Seitenpfad:

Auszeichnung für Forschung zur tiefen Biosphäre

31.05.2024

Wie und wovon leben Mikroorganismen in den Böden der Tiefsee? Wie funktionieren Stoffwechselkreisläufe, und wie interagieren die einzelnen Mitglieder dieser verborgenen Gemeinschaften?

Mit diesen Fragen hat sich ein Team von Forschenden um Gunter Wegener und Hanna Zehnle vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen und dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen beschäftigt. Sie konnten erstmals in Laborkulturen nachweisen, wie Erdölbestandteile durch Archaeen – eine Gruppe von Mikroorganismen – abgebaut werden. Die Veröffentlichung im Fachjournal Nature Microbiology wurde jetzt vom International Center for Deep Life Investigation als eine der fünf besten Studien 2023 zur Erforschung der tiefen Biosphäre ausgewählt.

Die Studie identifiziere eine neue Gruppe von Organismen, die für den Ölabbau in den oft heißen Ölreservoirs verantwortlich sein könnten, heißt es in der Begründung. Erstmals hatte das Autor:inneneam anaerobe Archaeen angereichert, die Erdöl-Alkanketten von 5-14 Kohlenstoffen oxidieren. Die Archaeen verwenden dafür ein neu entdecktes Enzym, die Alkyl-CoM-Reduktase (Acr).
Erstautorin Hannah Zehnle und ihre Ko-Autor:innen vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften sowie dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen haben dafür Sediment aus dem 2.000 Meter tiefen Guaymas-Becken im Golf von Kalifornien genutzt. Hier finden sich aufgrund von geologischen Besonderheiten hohe Temperaturen, flüssige Erdölbestandteile und anaerobe Bedingungen in geringeren Sedimenttiefen, wie sie sonst nur in tiefliegenden Ölreservoirs zu finden und somit für Forschende deutlich schwieriger erreichbar wären.

Im Bremer Labor haben die Forschenden Kulturen mit flüssigen Alkanen angesetzt und ohne Sauerstoff, also anaerob, bei hohen Temperaturen (70 Grad Celsius) wachsen lassen. Die Studie zeigt, dass die beteiligten Enzyme auch in ganz anderen Stoffwechselwegen und auf flüssige und damit toxische Kohlenwasserstoffe wirken können.

Weiter waren Forschende der Abteilung für Systembiologie, Nationales Zentrum für Biotechnologie-CSIC Madrid (Spanien), vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften Göttingen sowie dem Fachbereich für Erd-, Meeres- und Umweltwissenschaften, University of North Carolina (USA), beteiligt.

Aus vorgeschlagenen Top-Publikationen des Jahres 2023 hat ein Komitee fünf Artikel ausgewählt, die die bemerkenswertesten Beiträge zur Erforschung der tiefen Biosphäre leisten. Das International Center for Deep Life Investigation (IC-DLI) kürt jedes Jahr wissenschaftliche Veröffentlichungen, die wegweisend für Forschung an und in der Tiefen Biosphäre sind. Mit den Preisen sollen bedeutende wissenschaftliche Beiträge und herausragende Nachwuchswissenschaftler gewürdigt werden, heißt es seitens der IC-DLI. Ziel sei es, Beiträge zur Deep-Life-Forschung zu fördern und die nächste Generation von Forschern in diesem Bereich zu unterstützen.

Originalveröffentlichung

Hanna Zehnle, Rafael Laso-Pérez, Julius Lipp, Dietmar Riedel, David Benito Merino, Andreas Teske, and Gunter Wegener: Candidatus Alkanophaga archaea from Guaymas Basin hydrothermal vent sediment oxidize petroleum alkanes. Nature Microbiology 2023.

DOI: 10.1038/s41564-023-01400-3

Mehr dazu:

Tieftauchboot
Im Scheinwerferlicht des US-amerikanischen Tiefseetauchboots ALVIN ist ein kleines rotbraunes Massiv aus zusammengebackenen, ölgesättigten Sedimenten zu erkennen. Rund um diese Formation im Guaymas-Becken gibt es reichlich hydrothermale Sedimente mit weißen und orangen Bakterien-Matten. Durch das Team des bemannten Tiefseetauchboots wurden hier die Kerne genommen, aus denen die Archaeen Alkanophaga letztlich stammen. Woods Hole Oceanographic Institution
01.06.2023

Forschende aus Bremen kultivieren Archaeen, die auf neuen Wegen Erdöl abbauen

Wie tief im Meeresboden Mikroorganismen Erdöl unschädlich machen

Der Meeresboden beherbergt rund ein Drittel aller Mikroorganismen der Erde und ist auch in einer Tiefe von mehreren Kilometern noch besiedelt. Nur ...

mehr ...

Rückfragen bitte an:

Wissenschaftler

HGF MPG Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie

Dr. Gunter Wegener

MPI für Marine Mikrobiologie
Celsiusstr. 1
D-28359 Bremen

Raum: 

1335

Telefon: 

+49 421 2028-8670

Dr. Gunter Wegener

Pressereferentin

Pressestelle

Dr. Fanni Aspetsberger

MPI für Marine Mikrobiologie
Celsiusstr. 1
D-28359 Bremen

Raum: 

1345

Telefon: 

+49 421 2028-9470

Dr. Fanni Aspetsberger
 
Back to Top