Seitenpfad:
  • Abteilungen
  • Emmy-Noether-Forschungsgruppe für Organoschwefel-Kreislauf

Emmy-Noether-Forschungsgruppe für Organoschwefel-Kreislauf

Organosulfur cycling group
© Max Planck Institute for Marine Microbiology, Bremen

Eileen Kröber beschäftigt sich in ihrer Forschung mit organischen Schwefelverbindungen, welche in unseren Meeren produziert werden und eine wichtige Rolle beim Klimawandel spielen. Diese Verbindungen entstehen in großen Mengen in Seegraswiesen, Mangroven und Korallenriffen – Lebensräume, in denen viele Würmer und Muscheln ihre Nahrung mithilfe symbiotischer Bakterien gewinnen. Hier setzt Kröbers Forschung an: Bisher ist nicht bekannt, inwieweit solche Symbiosen die klimaabkühlenden Schwefelverbindungen als Energie- und Schwefelquelle nutzen und ihre Abgabe in die Umwelt verringern.

Konkret will Kröber in der nun ins Leben gerufenen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe erforschen, wie organische Schwefelverbindungen zur Ernährung von Symbiosen beitragen. „Obwohl die Bedeutung dieser Verbindungen für die Biologie und Ökologie der Meere zusehends klar wird, ist erstaunlicherweise nicht bekannt, ob sie von Symbiosen zwischen Bakterien und Meerestieren genutzt werden können“, erklärt Kröber. „Meine ersten Ergebnisse zeigen, dass organische Schwefelverbindungen für die Ernährung der Symbiosepartner wichtig sind. Um ein tieferes Verständnis ihrer Bedeutung zu gewinnen, werde ich eine Vielzahl verschiedener modernster Methoden nutzen, beispielsweise Metatranskriptomik, -proteomik und -bolomik, gekoppelt mit Experimenten im Labor.“

Shallow water environment with seagrasses and clams/mussels

NEWS

5th Euro C1 & BVOC Meeting at the NIOO-KNAW
© Paul Bodelier, NIOO-KNAW, The Netherlands

Mai 2024 - 5. Euro C1 & BVOC Meeting am NIOO-KNAW

Wir hatten eine großartige Zeit beim 5. Euro C1 & BVOC Meeting am NIOO-KNAW in den Niederlanden! Es war toll, so viele leidenschaftliche Forscher und Wissenschaftler zu sehen, die ihre neuesten Entdeckungen teilten.

Ein großes Lob an unsere Doktorandin Kristina, die ihr Poster mit dem Titel "Unter den Wellen: Erforschung des Organoschwefelkreislaufs in mediterranen chemosynthetischen Symbiosen" präsentierte. Ihre Arbeit zog viel Aufmerksamkeit auf sich und führte zu wirklich interessanten Gesprächen.

Herzlichen Glückwunsch an Kristina und alle, die dieses Event so großartig gemacht haben!

 

Wir freuen uns auch, dass das nächste Meeting hier am MPI in Bremen stattfinden wird. Bleibt also gespannt.

Kristina Weinert

Februar 2024 – Kristina kommt ins Team

Kristina kommt als neue Doktorandin in die Organosulfur Cycling Group. Sie wird sich mit dem Metabolismus und Kreislauf von Organoschwefelverbindungen in darmlosen Oligocheaten und luciniden Muscheln beschäftigt.

 

September 2023 - Neue Veröffentlichung im Fachmagazin BIOSpektrum

Back to Top