Seitenpfad:
  • Presse
  • Wissenschaftsjahr 2016/17 MEERE UND ...

Wissenschaftsjahr 2016/17 MEERE UND OZEANE eröffnet

07.06.2016

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat am Morgen das Wissenschaftsjahr 2016/17 zu Meeren und Ozeanen eröffnet und hat ein gemeinsames Meeresforschungsprogramm der Bundesregierung angekündigt.

 

„Früher entdeckte man neue Länder über die Meere. Heute müssen wir die Meere selbst noch weiter entdecken: Erst wenn wir den Meeresraum richtig verstanden haben, können wir ihn nachhaltig nutzen und ihn besser schützen“, sagte Wanka. „Wir müssen jetzt eine Trendwende hin zu einem nachhaltigen Umgang mit den Meeren einleiten, denn Klimawandel, Überfischung und Vermüllung bedrohen den größten Lebensraum des Planeten.“

Das neue Wissenschaftsjahr zeigt die faszinierende Welt der Ozeane und die erstaunlichen Ergebnisse der Meeresforschung, die von der Erforschung der Lebewesen in der Tiefsee bis zur Vermessung des Polareises reicht. Es will die Menschen aber auch für das größte Ökosystem der Erde sensibilisieren, das durch Klimaerwärmung, wirtschaftliche Ausbeute und Umweltverschmutzung unter starkem ökologischem Druck steht.

Mit dem gemeinsamen Programm der Bundesregierung in der Meeresforschung (MARE:N) sollen deshalb nun Forschungsstrategien gegen Verschmutzung, Überfischung und Übersäuerung der Meere entwickelt werden. Es bündelt die Maßnahmen des Bundesforschungs-, Wirtschafts-, Landwirtschafts-, Verkehrs- und Umweltministeriums. Allein das Bundesforschungsministerium stellt in den nächsten zehn Jahren über 450 Millionen Euro für die Förderung entsprechender Projekte bereit. Zusammen mit der Förderung von Forschungszentren und der Erneuerung der deutschen Forschungsflotte werden damit in den nächsten zehn Jahren über vier Milliarden Euro für die Zukunft der Meere investiert.

 

BMBF/Wissenschaftsjahr 2016/17
„Das Meer beginnt hier“: Bundesforschungsministerin
Johanna Wanka (Mitte), Antje Boetius, Meeresbiologin
und Vorsitzende des Lenkungsausschusses Wissenschaft
im Dialog und Ulrich Bathmann, Vorsitzender des
Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM), vor
dem Tauchroboter ROV Kiel 6000 beim Auftakt des
Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane.
© BMBF/Wissenschaftsjahr 2016*17
BMBF/Wissenschaftsjahr 2016/17
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka, Antje Boetius, Meeresbiologin und Vorsitzende des Lenkungsausschusses Wissenschaft im Dialog, und Prof. Ulrich Bathmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde und Vorsitzender des Konsortiums Deutsche Meeresforschung, auf der Pressekonferenz zum Auftakt des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane. © BMBF/Wissenschaftsjahr 2016*17

Zusätzlich zum Forschungsprogramm MARE:N wird das BMBF ab Juni außerdem Projekte fördern, um die Wege des Plastiks von der Produktion, über den Konsum und den Transport vom Land in die Flüsse bis zum Verbleib in den Weltmeeren wissenschaftlich zu untersuchen. Noch fehlt ein Bild des Gesamtproblems, um Lösungsansätze zu finden. Über eine Laufzeit von drei Jahren werden dafür rund 28 Millionen Euro bereitgestellt.

MARE:N, das Programm „Plastik in der Umwelt“, der G7-Aktionsplan zum „Schutz der Meeresumwelt“ und ein starkes Engagement auch auf europäischer Ebene, insbesondere zu Mikroplastik in den Meeren, sind Teil des deutschen Beitrags zur stärkeren Erforschung der Rolle und der Belastung der Meere.

Im Wissenschaftsjahr, als Gemeinschaftsinitiative mit Wissenschaft im Dialog, sind viele Mitmachaktionen und Veranstaltungen für die Bevölkerung geplant, sowie Projektförderungen und Medienkooperationen (Überblick im Anhang). Das Vereinigte Königreich ist als langjähriger Meeres-Forschungspartner internationales Partnerland des Wissenschaftsjahres.



 

Zum Wis­sen­schafts­jahr be­ginnt im Foy­er des BMBF Ber­lin die Aus­stel­lung „Das Meer be­ginnt hier“. Sie kom­bi­niert Dau­er- und Wech­sel­aus­stel­lung. Letz­te­re wech­selt alle vier bis fünf Mo­na­te und in­for­miert über die Küs­te (Som­mer/​Herbst 2016), die Ark­tis und Ant­ark­tis (Win­ter 2016/​2017) und die Tief­see (Früh­jahr/​Som­mer 2017).

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Wis­sen­schafts­jahr fin­den Sie hier.

Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Meere und Ozeane bedecken zu rund 70 Prozent unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit langem; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 geht es um die Entdeckung der Meere und Ozeane, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlicher Partner begleitet.

Kontakt
Dr. Fanni Aspetsberger
Dr. Manfred Schlösser
Telefon: 0421 2028 – 947 oder 704
E-Mail: pressempi-bremen.de
 
Back to Top