Seitenpfad:
  • Pres­se
  • Zwei­ter Vi­deo-Blog­post: For­schungs­fa...

Zwei­ter Vi­deo-Blog­post: For­schungs­fahrt zu hei­ßen Tief­see­quel­len

02.05.2016

Institutsdirektorin Nicole Dubilier und ein internationales Forscherteam sind unterwegs, um das Leben an Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken zu erforschen. Ein Videoblog liefert spannende Details von Bord. Heute: Teil 2.

 
Im zweiten Teil des Blogs wird gehämmert und geschraubt, kräftig ausgepackt und dann geht es auf Reede - leider fehlt aber noch die eine oder andere Tasche...

Die FS Me­te­or ist wie­der auf gro­ßer Fahrt. Mit­ten über den At­lan­tik, von Bra­si­li­en nach Bar­ba­dos führt die Rei­se. Mit Hil­fe des Tauch­ro­bo­ters MA­RUM-QUEST wol­len Du­bi­lier und ihr Team dort das Zu­sam­men­wir­ken geo­lo­gi­scher, geo­che­mi­scher und bio­lo­gi­scher Pro­zes­se an hei­ßen Tief­see­quel­len bes­ser ver­ste­hen ler­nen.

Ni­co­le Du­bi­lier be­rich­tet jede Wo­che von den neu­es­ten Er­eig­nis­sen an Bord und dem Fort­gang der Tauch­gän­ge und Un­ter­su­chun­gen.
1. Wochenbericht vom 24. April
Mit an Bord ist der Do­ku­men­tar­fil­mer Pas­cal Wend­lin­ger. Sein Vi­deo­blog gibt Ein­bli­cke in die Ar­beit und das Le­ben auf dem Schiff. Fern­ab von Nach­schub und frem­der Hil­fe schaf­fen es Crew und Wis­sen­schaft­ler, den viel­fa­chen Her­aus­for­de­run­gen ei­ner sol­chen For­schungs­rei­se mit Ein­falls­reich­tum und Hu­mor – und na­tür­lich reich­lich gu­ter Vor­be­rei­tung - zu be­geg­nen.


Wei­te­re In­for­ma­tio­nen gibt es auf der Expeditions-Website.
 
 
Hydro­ther­mal­quel­len tre­ten am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken, an dem sich tief un­ter der Mee­res­ober­flä­che die Kon­ti­nen­tal­plat­ten aus­ein­an­der­schie­ben, be­son­ders häu­fig auf. Durch Spal­ten im Mee­res­bo­den dringt dort Was­ser in den Bo­den ein, wird er­hitzt und mit Mi­ne­ra­li­en an­ge­rei­chert und an­schlie­ßend wie­der ins Meer ge­presst. Trotz der ho­hen Tem­pe­ra­tur des aus­tre­ten­den Was­sers bil­den sich wah­re Oa­sen des Le­bens in ei­ner sonst le­bens­feind­li­chen Tief­see. Der Tauch­ro­bo­ter MA­RUM-QUEST kann mit sei­nen Ka­me­ras und Greif­ar­men bis zu 4000 Me­ter tief tau­chen, um die Tief­see­quel­len zu be­pro­ben und un­ter­su­chen.

Be­son­ders be­deut­sam für das Le­ben an den hei­ßen Quel­len sind che­mo­syn­the­ti­sche Sym­bio­sen. Die­se sind auch Ni­co­le Du­bi­liers Spe­zi­al­ge­biet. Mu­scheln, Schne­cken, Kreb­se oder Wür­mer hal­ten Bak­te­ri­en als Un­ter­mie­ter. Die Bak­te­ri­en neh­men bei­spiels­wei­se Sul­fid oder Me­than aus dem Quell­was­ser auf und ge­ben Stoff­wech­sel­pro­duk­te an die Wür­mer wei­ter. Was ha­ben die Bak­te­ri­en da­von? Sie le­ben si­cher in ih­rem Wirt, der ih­nen die ste­te Nähe zur Nah­rungs­quel­le ga­ran­tiert. Ohne die­se Sym­bio­sen wäre das rei­che Le­ben an den Tief­see­quel­len nicht mög­lich.

Sol­che Sym­bio­sen ste­hen im Zen­trum der ak­tu­el­len Me­teor­fahrt. Wie be­ein­flusst die lo­ka­le Geo­lo­gie den Was­ser­aus­tritt, was be­deu­tet das für die vor Ort Le­ben­den Mi­kro­or­ga­nis­men und wel­che Rol­le spie­len Vi­ren in die­sem Le­bens­raum? Die­sen und an­de­ren span­nen­den Fra­gen for­schen Du­bi­lier und ihre Kol­le­gen nach.

Die­se For­schungs­fahrt fin­det im Rah­men des DFG For­schungs­zen­trums und Ex­zel­lenz­clus­ters MA­RUM, Uni­ver­si­tät Bre­men, statt. Zu­sätz­li­che Un­ter­stüt­zung kommt von der Max-Planck-Ge­sell­schaft und dem Gott­fried Wil­helm Leib­niz-Preis an Ni­co­le Du­bi­lier.
Kontakt

Dr. Fan­ni As­pets­ber­ger * 0421 2028 947

Dr. Man­fred Schlös­ser * 0421 2028 704

pres­se@mpi-bre­men.de
Back to Top