Seitenpfad:

Großer Erfolg der ICoN 9-Konferenz

10.07.2025

Sechs Tage voller interessanter Vorträge, produktiver Workshops, bereichernder Kaffeepausen und jeder Menge Wissenschaft

ICoN9 Gruppenbild
Die Teilnehmenden der ICN9-Konferenz (F. Aspetsberger/Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blicken wir auf die ICoN9-Konferenz zurück. Vom 22. bis 27. Juni 2025 war das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen Gastgeber der „International Conference on Nitrification and Related Processes” (ICoN). Die ICoN ist die führende Konferenz rund um den Stickstoffkreislauf. Auf ihr kommen Forschende aus Wissenschaft, Regierung und Industrie zusammen, um sich über neueste Erkenntnisse zum Stickstoffkreislauf und seine Verbindungen zu anderen globalen Prozessen auszutauschen.

„ICoN ist für mich und meine Kolleginnen und Kollegen eine besonders wichtige Konferenz und ICoN9 war ein wunderbares wissenschaftliches Treffen für Forschende aus der ganzen Welt, die zum Thema Stickstoff arbeiten.” Bess Ward, Princeton, USA

Nach einem Workshop für Nachwuchsforschende begann die Konferenz mit dem Eröffnungsvortrag von Jeanette Norton von der Utah State University und einer „Lifetime Achievement Lecture“ von Mike Jetten von der Universität Radboud in den Niederlanden. Jetten war maßgeblich in die Entdeckung vieler neuer, am Stickstoffkreislauf beteiligter Mikroorganismen involviert.

Anschließend fand der Workshop der Forschungsallianz der Universität Bremen zum Thema „Stickstoffkreislauf im Ozean“ statt, gefolgt von vier Tagen mit Vorträgen zum Stickstoffkreislauf in verschiedenen Umgebungen, neuen Forschungsergebnissen zum Stoffwechsel, zur Physiologie und Biochemie der am Stickstoffkreislauf beteiligten Organismen sowie Einblicken in neue Methoden. Darüber hinaus wurde gezeigt und diskutiert, wie Mikroorganismen des Stickstoffkreislaufs beispielsweise in der Landwirtschaft und Abwasserbehandlung genutzt werden können, um Probleme wie Stickstoffverschmutzung und globale Erwärmung besser in den Griff zu bekommen.

Nach Ende der offiziellen Konferenz veranstaltete das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie einen weiteren Workshop zum Thema „Biological Nitrification Inhibition“. Ergänzt wurde das wissenschaftliche Programm der Konferenz außerdem durch eine Besichtigung der Labore und Werkstätten des Instituts.

„IcoN9 war unvergesslich — von der herausragenden Qualität der Vorträge bis zum ausgewogenen Verhältnis von wissenschaftlichen Inhalten und sozialem Austausch. Vom Anfang bis zum Ende eine fantastische Erfahrung.“ Michele Laureni, TU Delft, NL

„Die ICoN-Konferenzen sind seit 2009 ein Eckpfeiler der weltweiten Forschung über Nitrifizierung. Wie auch die anderen ICoN-Konferenzen bot die ICoN9 vielen Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, ihre Projekte auf großer Bühne zu präsentieren und gab ihnen einen wertvollen Raum zum Netzwerken, um ihre Ideen und ihr Interesse an der Nitrifizierungsforschung voranzutreiben.“ Lisa Stein, University of Alberta, CA

Über 200 Teilnehmende aus allen Teilen der Welt nahmen an der Konferenz teil und machten sie zu einem großen Erfolg, mit zahlreichen angeregten Diskussionen auch während der Posterpräsentationen. Viele Forschende nutzten die Chance, sich kennenzulernen und auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und Kooperationen in die Wege zu leiten.

Wir danken allen Teilnehmenden, dem Organisationsteam und den vielen helfenden Händen, die die ICoN9-Konferenz zu einer so herausragenden und gelungenen Veranstaltung gemacht haben! Wir freuen uns schon jetzt auf die ICoN10, die im Jahr 2027 vom Korea Advanced Institute of Science & Technology (KAIST) in Daejeon in Südkorea ausgerichtet wird.

„Nach einer sehr erfolgreichen ICoN9 hier in Bremen, ausgerichtet vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, möchte ich mich bei allen Teilnehmenden bedanken, die diese ICoN zu einer sehr spannenden und lebendigen Veranstaltung gemacht haben! Ich danke auch allen meinen Kolleginnen und Kollegen, die das mit ermöglicht haben, sowie unseren Unterstützern, insbesondere dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG, der U Bremen Research Alliance, der International Society for Microbial Ecology und der PyroScience GmbH.“  Boran Kartal, MPIMM, DE

Weitere Informationen

Gruppenleiter

Forschungsgruppe Mikrobielle Physiologie

Dr. Boran Kartal

MPI für Marine Mikrobiologie
Celsiusstr. 1
D-28359 Bremen

Raum: 

3126

Telefon: 

+49 421 2028-6450

Dr. Boran Kartal

ICoN9 – The Ninth International Conference on Nitrification and Related Processes

The ICoN meetings are the premier opportunity to showcase research on nitrification and related processes in the nitrogen cycle. ICoN conferences b...

mehr ...

Impressionen von der ICoN9 in Bremen

 ICoN9 (U. Tietjen/Max-Planck-Institute für Marine Mikrobiologie)
Konferenztaschen der ICoN9 (U. Tietjen/Max-Planck-Institute für Marine Mikrobiologie)
ICoN9 (F. Aspetsberger/Max-Planck-Institute für Marine Mikrobiologie)
Veranstaltungsort der ICoN9 (F. Aspetsberger/Max-Planck-Institute für Marine Mikrobiologie)
ICoN9 (N. Diekmann/U Bremen Research Alliance)
Austausch in der Kaffeepause (N. Diekmann/U Bremen Research Alliance)
ICoN9 (N. Diekmann/U Bremen Research Alliance)
Vortragende des U Bremen Research Alliance Workshop on Oceanic Nitrogen Cycling (N. Diekmann/U Bremen Research Alliance)
 ICoN9 (S. Krüger/Max-Planck-Institute für Marine Mikrobiologie)
Mittagessen auf der ICoN9 (S. Krüger/Max-Planck-Institute für Marine Mikrobiologie)
 ICoN9 (U. Tietjen/Max-Planck-Institute für Marine Mikrobiologie)
Postersession bei der ICoN9 (U. Tietjen/Max-Planck-Institute für Marine Mikrobiologie)
 ICoN9 (U. Tietjen/Max-Planck-Institute für Marine Mikrobiologie)
Kaffeepause bei der ICoN9 (U. Tietjen/Max-Planck-Institute für Marine Mikrobiologie)
 ICoN9 (S. Krüger/Max-Planck-Institute für Marine Mikrobiologie)
Leckere Desserts (S. Krüger/Max-Planck-Institute für Marine Mikrobiologie)
ICoN9 (N. Diekmann/U Bremen Research Alliance)
Während der Vorträge (N. Diekmann/U Bremen Research Alliance)
Back to Top