Seitenpfad:

24.09.2010 Mee­res­for­schung im Land Bre­men

Gemeinschaftspräsentation: Meeresforschung im Land Bremen
An­läss­lich der Fei­er­lich­kei­ten zum Tag der Deut­schen Ein­heit am 2. und 3. Ok­to­ber 2010 in Bre­men stel­len sich die fünf mee­res­for­schen­den In­sti­tu­te im Land Bre­men vor:
 
Ge­mein­schafts­prä­sen­ta­ti­on: Mee­res­for­schung im Land Bre­men

An­läss­lich der Fei­er­lich­kei­ten zum Tag der Deut­schen Ein­heit am 2. und 3. Ok­to­ber 2010 in Bre­men stel­len sich die fünf mee­res­for­schen­den In­sti­tu­te im Land Bre­men vor: das Al­fred-We­ge­ner-In­sti­tut für Po­lar- und Mee­res­for­schung (AWI), das In­sti­tut für Um­welt­phy­sik (IUP), das Zen­trum für Ma­ri­ne Um­welt­wis­sen­schaf­ten (MA­RUM), das Max-Planck-In­sti­tut für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie (MPI) so­wie das Leib­niz-Zen­trum für Ma­ri­ne Tro­penöko­lo­gie (ZMT).

In zwei Zel­ten am obe­ren Ende der Schlach­te wer­den Bei­spie­le aus den ak­tu­el­len For­schun­gen der In­sti­tu­te ge­zeigt. Ver­bin­den­des The­ma sind „Kli­ma-Ar­chi­ve. In den be­tei­lig­ten In­sti­tu­ten wer­den mit un­ter­schied­li­chen Me­tho­den die kli­ma­ti­schen Be­din­gun­gen der Ver­gan­gen­heit ana­ly­siert. Da­mit soll u.a. eine Grund­la­ge für das Ver­ständ­nis heu­ti­ger Um­welt­be­din­gun­gen ge­schaf­fen wer­den.

Da sich die Be­din­gun­gen im Oze­an oder die Kli­ma­ent­wick­lung der letz­ten Jahr­hun­der­te, Jahr­tau­sen­de und Jahr­mil­lio­nen nicht di­rekt mes­sen las­sen, müs­sen die For­scher ei­nen in­di­rek­ten Weg ge­hen. Durch die Ar­beit mit ver­schie­de­nen Kli­ma-Ar­chi­ven, wie z.B. den Über­res­ten von Tie­ren und Pflan­zen (Fos­si­li­en) in Ab­la­ge­run­gen in Seen, Moo­ren und Ozea­nen, las­sen sich Rück­schlüs­se auf das Kli­ma der Ver­gan­gen­heit zie­hen.

Je­des der fünf In­sti­tu­te der Bre­mer Mee­res­for­schung zeigt ei­ge­ne Bei­spie­le aus der ak­tu­el­len For­schung. Da­mit kann die Kli­ma- und Erd­ge­schich­te un­ter­schied­lich weit in die Ver­gan­gen­heit zu­rück ver­folgt wer­den.

In den Zel­ten er­war­ten Sie Ex­po­na­te zur Mee­res­tech­nik und zu den Kli­ma-Ar­chi­ven, In­fo­ta­feln und Mit­mach­sta­tio­nen. Mit­ar­bei­te­rIn­nen der be­tei­lig­ten In­sti­tu­te neh­men die Be­su­cher mit auf eine Rei­se in die Ver­gan­gen­heit. In­ter­es­sier­te Gäs­te kön­nen da­bei ent­de­cken, wie Mee­res­for­scher Pro­ben neh­men und un­ter­su­chen. Sie kön­nen selbst ei­nen Tauch­ro­bo­ter steu­ern oder auch un­ter dem Mi­kro­skop Kli­ma­zeu­gen aus der Ver­gan­gen­heit un­ter­su­chen.

Be­su­chen Sie uns am west­li­chen Ende der Schlach­te kurz hin­ter der Ei­sen­bahn­brü­cke.

Un­se­re Kol­le­gIn­nen er­war­ten Sie am

Samstag, 2. Oktober von 11 Uhr bis 23 Uhr und am
Sonntag, 3. Oktober von 10 Uhr bis 21 Uhr.


Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf den Sei­ten der In­sti­tu­te.
www.awi.de
www.marum.de
www.mpi-bremen.de
www.zmt-bremen.de
www.ocean.uni-bremen.de


und www.bremen.de/tag_der_deutschen_einheit
Lageplan: Die Meeresforscher präsentieren sich am westlichen Ende der Schlachte.
Entnahme eines Korallenbohrkerns bei einer Steinkoralle, Andamanen (Foto: Yvonne Sawall, ZMT).
Fotos von der Schlach­te
Back to Top