Seitenpfad:

25.06.2014 Taxonomie - Empfehlungen der Leopoldina

Taxonomie - Nationalakademie Leopoldina veröffentlicht Empfehlungen zur Erforschung der Biodiversität
 
Taxonomie - Nationalakademie Leopoldina veröffentlicht Empfehlungen zur Erforschung der Biodiversität


Die Taxonomie, die Wissenschaft der Identifizierung, Beschreibung und Klassifizierung von Lebewesen, erlebt derzeit eine technische Revolution. Das Ziel, die gesamte biologische Vielfalt der Erde zu erfassen, rückt damit in greifbare Nähe. Gleichzeitig wächst die Bedeutung der Taxonomie für viele Lebensbereiche, zum Beispiel für die Medizin, die Lebensmittel-industrie oder die Landwirtschaft. Um die neuen Möglichkeiten der Taxonomie optimal zu nutzen, empfiehlt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in einer heute veröffentlichten Stellungnahme die Beschreibung aller Arten Mitteleuropas voranzutreiben. Zudem plädiert die Akademie für Investitionen in die taxonomische Forschung und Lehre.


Immer noch ist der größere Teil der Artenvielfalt der Erde nicht bekannt. Neue Arten werden nicht nur in der Tiefsee oder im tropischen Regenwald entdeckt, sondern immer wieder auch in Mitteleuropa – vor unserer eigenen Haustür. In der heute veröffentlichten Stellungnahme „Herausforderungen und Chancen der integrativen Taxonomie für Forschung und Gesellschaft“ empfiehlt die Leopoldina die Einrichtung eines Forschungsprojektes zur Beschreibung aller Arten Mitteleuropas. Die Ergebnisse dieser taxonomischen Forschung sollten in noch höherem Maß nutzbar gemacht werden, betonen die Autoren der Stellungnahme. So trägt die exakte Bestimmung von Mikroorganismen, die in der Lebensmittelherstellung zum Einsatz kommen, zum Beispiel zu einer höheren Nahrungsmittelsicherheit bei. Bodenmikroben wiederum, die wichtig für den Ernte-Ertrag landwirtschaftlicher Flächen sind, können künftig genauer klassifiziert werden.

„Hochdurchsatzverfahren zur Analyse von Erbinformationen, Proteinen und Stoffwechselprodukten – sogenannte OMICS-Methoden – ermöglichen uns inzwischen schnelle und sehr genaue taxonomische Analysen. Diese Möglichkeiten müssen wir künftig noch besser für die Lebenswissenschaften und die Wirtschaft nutzbar machen“, sagte Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
„Die taxonomische Forschung in Deutschland hat weltweit einen sehr guten Ruf. Damit wir weiterhin in diesem wichtigen Fachgebiet Spitzenforschung betreiben können, muss eine Schwerpunktsetzung an besonders leistungsfähigen Forschungsstandorten erfolgen, die Vernetzung und Internationalisierung gestärkt und nicht zuletzt die Ausbildung junger Wissenschaftler in der Taxonomie verbessert werden“, sagte Prof. Dr. Rudolf Amann vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen, Sprecher der Leopoldina-Arbeitsgruppe.

Deutschland gilt derzeit als einer der führenden Standorte taxonomischer Forschung. Damit auch künftig exzellente Ergebnisse in der Taxonomie erzielt werden können, empfiehlt die Leopoldina Schwerpunktsetzungen an einzelnen Forschungsstandorten in Deutschland, eine verbesserte Ausbildung von Nachwuchs in der Taxonomie, ihre Vernetzung und Internationalisierung. Zudem sollte eine zentrale Infrastruktur zur Digitalisierung und Speicherung taxonomischer Daten geschaffen werden. Des Weiteren empfiehlt die Stellungnahme die Digitalisierung der Forschungssammlungen an Museen und Forschungsinstituten.
Linkes Foto: Präsentation der Stellungnahme im Sauriersaal des Naturkundemuseums Berlin. Mitte: Prof. Dr. Rudolf Amann. Rechtes Foto: Prof. Dr. Rudolf Amann nach der Präsentation im Gespräch mit Dr. Henning Steinicke, Referent der Abteilung Wissenschaft - Politik – Gesellschaft der Leopoldina und Prof. Dr. Susanne S. Renner.
Quelle: David Ausserhofer für die Leopoldina
Die Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina wurde am 25. Juni 2014 im Museum für Naturkunde Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Stellungnahme sowie eine Kurzfassung des Papiers findet sich online unter: www.leopoldina.org/de/taxonomie




Herausforderungen und Chancen der integrativen Taxonomie für Forschung und Gesellschaft. Stellungnahme der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, 60 S., ISBN: 978-3-8047- 3281-0


Rückfragen an

Dr. Manfred Schlösser
Pressesprecher
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Tel. +49 (0)421 2028704
[Bitte aktivieren Sie Javascript]


Caroline Wichmann, Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Tel. +49 (0)345 472 39 – 800
[Bitte aktivieren Sie Javascript]
 
Back to Top