Seitenpfad:

Die "It MA(t)TERs"-Konferenz 2024: Über die Erforschung von Mikroben an Land und im Meer

23.05.2024

It MA(t)TERs ist eine Konferenz, die gemeinsam von den Doktorandinnen und Doktoranden des Max-Planck-Instituts (MPI) für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg und des MPI für Marine Mikrobiologie in Bremen organisiert wird. Dieses Jahr gab es auch einen Wettbewerb für ein neues, das MA(t)TERs einen frischen Wind verleihen soll. Erleben Sie mit uns die Highlights der 8. Ausgabe der It MA(t)TERs Konferenz, die vom 13. bis 15. Mai 2024 am MPI in Bremen stattfand.

 

Von Marina Garcia Llorca

Die Teilnehmenden
Die Teilnehmenden der achten Ausgabe der "It MA(t)TERs"-Konferenz in Bremen. (© Alexandra Krüger/Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)

Montag, 13. Mai: Ein spannender Auftakt

In den oberen Stockwerken des MPI-Gebäudes herrschte freudige Aufregung: Nach all der harten Arbeit des Organisationsteams konnte die 8. Ausgabe der It MA(t)TERs Konferenz endlich beginnen!

Wir beginnen die It MA(t)TERs-Konferenz traditionell mit informellen Spielen, um den Forschenden das gegenseitige Kennenlernen zu erleichtern. Obwohl sich die beiden Institute in ihrer Forschung mit sehr unterschiedlichen Lebensräumen beschäftigen, entstanden schnell zahlreiche fruchtbare Diskussionen.

In diesem Jahr standen auf der It MA(t)TERs-Konferenz drei Themen im Mittelpunkt: Mikrobielle Systeme und ihre Anpassungen, Molekulare Interaktionen und Kommunikation sowie Computergestützte Biologie und Bioinformatik. Durch diese Themen gewannen die jungen Forschenden ein breiteres Verständnis dafür, wie sich Mikroben an Umweltveränderungen anpassen, wie ihre Untersuchung mit Hilfe von Berechnungsmethoden durchgeführt werden kann und wie dynamische Interaktionen zwischen Mikroben auf intrazellulärer Ebene stattfinden.

Logo
Das neue Logo! Vielen Dank an alle kreativen Teilnehmenden und an die Doktorandin Marie-Caroline Müller für den Siegerentwurf. (© Marie-Caroline Müller)

Dr. Greta Reintjes, Leiterin einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am MPI in Bremen (und eine der Mitbegründerinnen der It MA(t)TERs-Konferenz 2017), inspirierte das Publikum zu Beginn der ersten Sitzung mit Höhepunkten ihrer wissenschaftlichen Karriere. Zudem besuchte Annegret Lorf, MPG-Koordinatorin der International Max Planck Research Schools (IMPRS), unser MarMic-Programm.

Nach Abschluss der Sitzungen des ersten Konferenztages besuchten die Studentinnen und Studenten gemeinsam die Bremer Innenstadt.

Dienstag, 14. Mai: Erforschung mikrobieller Interaktionen und Bioinformatik

Dr. Martina Preiner, Leiterin der neu gegründeten Geochemical Protoenzymes Group am MPI Marburg, berichtete in ihrer Vorlesung über die Art und Weise, wie Mikroben auf zellulärer Ebene aktiv mit Gestein interagieren. Ihre Forschung zielt darauf ab, mikrobielle Verhaltensweisen und Funktionen in Bezug auf geologische Oberflächen zu entschlüsseln.

Nach der Kaffeepause eröffnete Dr. Iva Veseli vom Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) an der Universität Oldenburg eine Sitzung zum Thema Bioinformatik, indem sie über die Bedeutung des effektiven Einsatzes von Bioinformatik-Techniken in der biologischen Forschung und die Herausforderungen bei der Anwendung von Rechenstrategien auf biologische Daten sprach.

Mittwoch, 15. Mai: Kennelernen von technologien der Meeresforschung und ein Workshop zur Wissenschaftskommunikation

Am letzten Tag besuchten die Teilnehmenden die Infrastruktur des MPI Bremen. Sie erkundeten das DeepSea Lander System und andere Probennahmesysteme. Außerdem lernten sie zwei wichtige Geräte für Forschende der Meeresmikrobiologie kennen: das konfokale Laser-Scanning-Mikroskop und das Transmissionselektronenmikroskop.

Insgesamt nahmen elf Studierende aus Marburg an der Konferenz teil. Zusammen mit den Beiträgen der Bremer Studierenden gab es so 20 Poster und elf studentische Präsentationen. Außerdem hatten wir das Vergnügen, Dusica Rados, die IMPRS-Koordinatorin aus Marburg, während der Veranstaltung zu empfangen.

In einer Fishbowl-Diskussion über Wissenschaftskommunikation mit engagierten Forschenden und professionellen Wissenschaftskommunikatorinnen konnten die Teilnehmenden zudem in spannende Diskussionen einsteigen und Antworten auf einige ihrer Fragen zum Thema erhalten.

Die Atmosphäre der Konferenz war sehr inspirierend, und wir haben viel positives Feedback über das Programm und die Organisation erhalten. Die Doktorand*Innenvertreter aus Bremen und Marburg freuen sich auf viele weitere inspirierende It MA(t)TERs Konferenzen. Wir danken dem Organisationsteam des MPI für ihren fantastischen Einsatz, der diese Konferenz möglich gemacht hat!

Bilder

It MA(t)TERs Teilnehmende während einer Kaffeepause.
It MA(t)TERs Teilnehmende während einer Kaffeepause. (© Sebastian Silva-Solar/Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Teilnehmende während des Workshops zur Wissenschaftskommunikation.
Teilnehmende während des Workshops zur Wissenschaftskommunikation. (©Sebastian Silva-Solar/Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Dr. Martina Preiner bei ihrer Vorlesung über die Beziehung zwischen Mikroben und Gestein während der It Mat(t)ters-Konferenz 2024.
Dr. Martina Preiner bei ihrer Vorlesung über die Beziehung zwischen Mikroben und Gestein während der It Mat(t)ters-Konferenz 2024. (© Sebastian Silva-Solar/ Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Doktorandinnen und Doktoranden aus Marburg besuchten die Bremer Stadtmusikanten. Das Berühren der Hufe und des Mauls des Esels soll Glück bringen.
Doktorandinnen und Doktoranden aus Marburg besuchten die Bremer Stadtmusikanten. Das Berühren der Hufe und des Mauls des Esels soll Glück bringen. (© Sebastian Silva-Solar/Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Dr. Iva Veseli hielt ihren Hauptvortrag über Bioinformatik.
Dr. Iva Veseli hielt ihren Hauptvortrag über Bioinformatik. (©Sebastian Silva-Solar/Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)

Das Organisationsteam

Judith van der Giessen
Judith van der Giessen
Jördis Stührenberg
Jördis Stührenberg
Sofie Niggemeier
Sofie Niggemeier
Stian Torset
Stian Torset
Louison Nicolas-Asselineau
Louison Nicolas-Asselineau
Amelie Heidenreich
Amelie Heidenreich
Carlotta Kück
Carlotta Kück
Isidora Morel
Isidora Morel
Mahum Farhan
Mahum Farhan
Sebastian Silva
Sebastian Silva
Linus Zeller
Linus Zeller
Back to Top