Seitenpfad:

Blogs und Meer

Polarstern

Blog von der FS Po­sei­don, Crui­se 539, 2019

Var­na (BG) - Var­na (BG) - 06.11.2019 - 22.11.2019

A sediment core with shells on the sediment surface recovered from our shallow station.(© J. Milucka)
A sediment core with shells on the sediment surface recovered from our shallow station. (© Ja. Milucka)
3. Wochenbericht (18.11. - 22.11.2019)

We have ar­ri­ved at our last two sta­ti­ons in the third and last week of our crui­se. The wea­ther has chan­ged and is now much more be­fit­ting au­tumn. The ski­es are grey and clou­dy and the tem­pe­ra­tu­res have drop­ped. But we still have com­pa­ra­b­ly litt­le wind and wa­ves and it stays dry.

The first of this week’s sta­ti­ons was far up on the shelf, and - in con­trast to our pre­vious sta­ti­ons – very shal­low, only 80 m deep. This is above the Black Sea che­mo­cli­ne and thus the who­le wa­ter co­lumn at this sta­ti­on was oxic. This had po­si­ti­ve im­pli­ca­ti­ons for the bent­hic fau­na. The re­trie­ved co­res were very dif­fe­rent from tho­se re­co­ve­r­ed from be­ne­ath the an­oxic wa­ter co­lumn. The­re were mus­sel and snail shells co­ver­ing the se­di­ment sur­face, ad­di­tio­nal­ly, mi­xed with mud they stret­ched throughout the who­le length of the re­co­ve­r­ed gra­vi­ty core.

Our next - and last - sta­ti­on was back in the de­eper part of the Black Sea ba­sin and we again set out to collect our wa­ter and se­di­ment sam­ples. We ma­na­ged to re­co­ver be­au­ti­ful more than 5 me­ter long co­res which made our se­di­ment team very hap­py.

Af­ter the last in situ pump de­ploy­ments we steamed over­night to the Var­na har­bor. Here, we were awai­ted by the pi­lot and were brought to our har­bor place. The sci­en­tists were busy with packing and clea­ning, and with the help of the crew all bo­xes and equip­ment were even­tual­ly stored in the 4°C con­tai­ner and on deck.

On Fri­day, our car­go was loa­ded on a truck that will bring the equip­ment safe­ly back to Bre­men. We then pre­pa­red our fro­zen sam­ples for ship­ment and af­ter that our work was done and we di­sem­bar­ked the ship.

Tra­di­tio­nal­ly, our de­par­tu­re would make space for the next sci­en­ti­fic crew. Only in this case we have the ho­nor of being the last sci­en­ti­fic crui­se of the RV Poseidon. Af­ter un­loa­ding in Var­na the Poseidon will sail through the Me­di­ter­ra­ne­an Sea back to its home har­bor of Kiel, Ger­ma­ny.

At this point I would like to thank the sci­en­tists on­board for their de­ter­mi­na­ti­on and en­thu­si­asm which were in­stru­men­tal to the suc­cess of our crui­se. I would also like to cor­di­al­ly thank Cap­tain Hel­ge Vol­land and his ent­i­re crew for their pro­fes­sio­na­lism and 

hel­pful­ness, and for crea­ting such fan­tas­tic working con­di­ti­ons on the Poseidon. It has been a plea­su­re and an ab­so­lu­te pri­vi­le­ge to sail on the last sci­en­ti­fic crui­se of the RV Poseidon.

With best wis­hes from the Var­na har­bor,

Jana Mi­lucka and the Par­ti­ci­pants of POS539

A piece of the recovered gravity core showing a layer of limnic sediments.(© J. Milucka)
A piece of the recovered gravity core showing a layer of limnic sediments. (© J. Milucka)
Preparing the pumpCTD for deployment (© J. Milucka)
Preparing the pumpCTD for deployment (© J. Milucka)
2. Wochenbericht (11. 11. – 17. 11. 2019)

In the se­cond week of our crui­se we fi­nis­hed the wa­ter co­lumn tran­sect and mo­ved onto the se­di­ment tran­sect back towards the shore. We are very hap­py with our sam­pling pro­gress so far and the mood on­board is gre­at. We are ma­king good time along our crui­se track and our fri­dges and free­zers are fil­ling with pre­cious sam­ples.

On Mon­day we star­ted with se­di­ment sam­pling, de­ploy­ing the mul­ti­co­rer and the gra­vi­ty  co­rer. The se­di­ments in the Black Sea are no­to­rious­ly dif­fi­cult to samp­le due to their soft­ness and we in­de­ed en­coun­te­red pro­blems with the mul­ti­co­rer. Howe­ver, we ma­na­ged to suc­cess­ful­ly de­ploy the gra­vi­ty co­rer and collec­ted ca. 4-5 m long se­di­ment co­res on se­veral sta­ti­ons.

The Black Sea used to be a freshwa­ter lake un­til ca. 9.4 kyr ago when the Me­di­ter­ra­ne­an wa­ter flowed into the Black Sea through the Bos­po­rus. Cor­re­spon­dingly, the se­di­ment in the co­res chan­ges co­lor and com­po­si­ti­on as it tran­si­ti­ons from the pre­sent day la­mi­na­ted se­di­ments through the sa­pro­pel towards lim­nic se­di­ments. Upon brin­ging the gra­vi­ty co­rer on deck, our Ma­rum col­le­agues sec­tion the core into 1 m long pie­ces and ca­re­ful­ly seal the­se in gas-tight bags un­der ni­tro­gen at­mo­s­phe­re. The co­res are then pla­ced into a ref­ri­ge­ra­ted con­tai­ner whe­re they stay un­til their trans­port to Bre­men. In Bre­men, the co­res will be ar­chi­ved into the Core Re­po­si­to­ry and be avail­able to sci­en­tists that wish to stu­dy them.

We con­ti­nued our wa­ter co­lumn work also throughout the se­cond week. The hy­dro­gra­phic and geo­che­mi­cal pro­filing show­ed at all sta­ti­ons a stra­ti­fied wa­ter co­lumn with hig­hest chlo­ro­phyll con­cen­tra­ti­ons in sur­face wa­ters. Be­low ca. 100 – 120 m depth the oxy­gen disap­peared, lea­ving in most ca­ses more than 1500 m of an­oxic wa­ter be­low. The an­oxic wa­ters con­tai­ned high con­cen­tra­ti­ons of sul­fi­de, which is pro­du­ced in amp­le amounts as a re­sult of bac­te­ri­al sul­fa­te re­duc­tion. Pres­u­m­a­b­ly due to this not par­ti­cu­lar­ly fri­end­ly en­vi­ron­ment we only saw sc­ar­ce signs of hig­her ma­ri­ne life – on two of our sta­ti­on we were ac­com­pa­nied by a small group of dol­phins that play­ed and ra­ced along the ship. Other than that, we only see jel­ly­fish swim­ming around.

As with pre­vious sta­ti­ons, also on this tran­sect we de­ploy­ed in situ pumps to collect par­ti­cu­la­te ma­te­ri­al from the dif­fe­rent depths of the Black Sea wa­ter co­lumn. Ad­di­tio­nal­ly, we again de­ploy­ed the pump CTD to collect wa­ter for in­cu­ba­ti­ons. The pumpCTD al­lows us to re­cord a con­ti­nuous high-re­so­lu­ti­on depth pro­fi­le of nut­ri­ents, such as ni­tra­te and am­mo­ni­um, and other che­mi­cal con­sti­tu­ents. The pumpCTD is also par­ti­cu­lar­ly sui­ted for sam­pling of an­oxic wa­ters as it leads to si­gni­fi­cant­ly lo­wer oxy­gen con­ta­mi­na­ti­on of the sam­p­led wa­ter. That is par­ti­cu­lar­ly im­portant for our sta­ble iso­to­pe in­cu­ba­ti­ons from which ra­tes of oxy­gen-sen­si­ti­ve mi­cro­bi­al pro­ces­ses are de­ter­mi­ned. The pumpCTD is also used to collect lar­ge wa­ter vo­lu­mes that are fil­te­red onto fil­ters for la­ter extrac­tion of DNA and RNA. The­se sam­ples will be used for mole­cu­lar ana­ly­ses that will de­ter­mi­ne the com­po­si­ti­on of mi­cro­bi­al com­mu­nities at the va­rious in­ves­ti­ga­ted depths.

On Wed­nes­day and Thurs­day we en­coun­te­red wind and wa­ves of 2.5 me­ters which preven­ted us from de­ploy­ing hea­vy geo­lo­gi­cal equip­ment; no­nethe­l­ess we con­ti­nued with the wa­ter co­lumn sam­pling pro­gram­me. The wea­ther im­pro­ved on Fri­day, just on time for our Berg­fest ce­le­bra­ti­on which we en­joy­ed on a sun­ny day of 17 de­grees.

On the weekend we vi­si­ted a sta­ti­on which is par­ti­cu­lar­ly in­te­res­ting for se­di­ment (pa­leo)geo­che­mis­try. The sta­ti­on lies north of our slo­pe tran­sect and is in­flu­en­ced by the di­sch­ar­ge of the three lar­ge ri­vers that drain into the nor­thwes­tern part of the Black Sea – the Da­nu­be, the  Dnie­per and the Dnies­ter. The ri­vers de­po­sit ter­restri­al ma­te­ri­al collec­ted along their way and the ana­ly­ses of the­se se­di­ments thus al­lows for the re­con­struc­tion of past ve­ge­ta­ti­on and thus cli­ma­te. 

For the next week we are loo­king for­ward to our last two sta­ti­ons and we are op­ti­mis­tic about fi­nis­hing our sche­du­led pro­gram on time as the wea­ther fo­re­cast looks pro­mi­sing for the next few days.

With best wis­hes from 43°38’ N, 30°35’ E,

Jana Mi­lucka and the Par­ti­ci­pants of POS539

Collecting water from a CTD-Rosette (© Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, J. Milucka)
Collecting water from a CTD-Rosette (© Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, J. Milucka)
1. Wochenbericht (06. 11. – 10. 11. 2019)

An in­ter­na­tio­nal team of 11 sci­en­tists from the Ma­rum, Max Planck In­sti­tu­te for Ma­ri­ne Mi­cro­bio­lo­gy and the Uni­ver­si­ty of Bre­men has ar­ri­ved in Var­na, Bul­ga­ria, for an ex­pe­di­ti­on to the Black Sea on­board RV Po­sei­don. Af­ter loa­ding our equip­ment on­board we set sail on Wed­nes­day to our first sta­ti­on. The wea­ther has been kind to us so far and we have been en­joy­ing warm au­tumn days. The sea is plea­s­ant­ly calm which ma­kes our work ea­sier.

The pur­po­se of our ex­pe­di­ti­on is to in­ves­ti­ga­te the mi­cro­bi­al tur­no­ver of car­bon and ni­tro­gen across the dif­fe­rent re­dox zo­nes of the Black Sea. In the first week, the main fo­cus of our work has been the wa­ter co­lumn. Black Sea is a eu­xi­nic ba­sin, mea­ning it con­ta­ins per­man­ent­ly oxy­gen-free and sul­fi­dic wa­ters be­low ca. 100 m depth.

On the three wa­ter co­lumn sta­ti­ons that we sam­p­led so far, we collec­ted sam­ples to mea­su­re bio­geo­che­mi­cal depth pro­files of nut­ri­ents, sul­fi­de, su­gars, DOM, oxy­gen, and other dis­sol­ved ga­ses using a CTD – Ro­set­te. We suc­cess­ful­ly de­ploy­ed in situ pumps to fil­ter wa­ter for mi­cro­bi­al li­pid ana­ly­ses. Ad­di­tio­nal­ly, we used a pumpCTD to collect wa­ter for in­cu­ba­ti­ons with sta­ble iso­topes. One of our col­le­agues on­board has been collec­ting wa­ter co­lumn sam­ples to de­tect en­vi­ron­men­tal DNA (eDNA) in the wa­ter co­lumn and mea­su­re its de­gra­da­ti­on ra­tes un­der dif­fe­rent oxy­gen re­gimes. Al­to­ge­ther, the­se ana­ly­ses should tell us which mi­cro­or­ga­nisms are pre­sent and ac­tive at the dif­fe­rent re­dox zo­nes of the Black Sea wa­ter co­lumn.

We are loo­king for­ward to our next sta­ti­ons and hope to get some nice co­res for se­di­ment work.

With best wis­hes from 43°40’ N, 31°10’ E,

Jana Milucka and the Par­ti­ci­pants of POS539

Blog von der FS Po­sei­don, Rei­se POS531, 2019

Die Poseidon auf Forschungsfahrt (© N. Nowald/MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen)
Die Poseidon auf Forschungsfahrt (© N. Nowald/MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen)
Das Zielgebiet ist vor allem wegen der hohen Algenproduktion für die Forschenden interessant. Sie ist auch aus dem All sichtbar. Foto: Nasa Ocean Color Suomi-NPP/VIIRS, Dezember 2018)
Das Zielgebiet ist vor allem wegen der hohen Algenproduktion für die Forschenden interessant. Sie ist auch aus dem All sichtbar. Foto: Nasa Ocean Color Suomi-NPP/VIIRS, Dezember 2018)
Planet Erde

Die­ser Blog be­schreibt die Aben­teu­er zehn jun­ger Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler auf ei­ner For­schungs­ex­pe­di­ti­on nach Afri­ka mit dem For­schungs­schiff PO­SEI­DON. Das Ziel der Ex­pe­di­ti­on ist es zu ver­ste­hen, was mit der Bio­mas­se ge­schieht, die von Al­gen in der Was­ser­säu­le pro­du­ziert wird. Be­son­ders in­ter­es­siert das Team, ob die Bio­mas­se ab­ge­baut oder ge­spei­chert wird, wenn sie auf den Mee­res­grund ab­sinkt und was mit den Nähr­stof­fen pas­siert.

Weil die­se Pro­zes­se sehr kom­plex sind, rei­sen die For­scher mit hoch­sen­si­blen tech­ni­schen Neu­ent­wick­lun­gen an ei­nes der pro­duk­tivs­ten Oze­an­ge­bie­te die­ser Erde: das mau­re­ta­ni­sche Schelf. Auf­grund der Kom­bi­na­ti­on aus Wind und Strö­mun­gen kommt es zu gro­ßen Al­gen­pro­duk­tio­nen (sicht­bar aus dem All, sie­he Ab­bil­dung), und aus die­sem Grund wim­melt es hier nur so von Le­ben al­ler Art, von Bak­te­ri­en über Ru­der­fuß­kreb­se und flie­gen­de Fi­sche bis hin zu Hai­en und Wa­len. Die Ex­pe­di­ti­on soll, als ers­te Aus­fahrt in­ner­halb des neu­en Exzellenzclusters am MARUM den Grund­stein für die For­schung der kom­men­den Jah­re le­gen. Und wir sind live da­bei!

Das Ex­pe­di­ti­ons­team ist au­ßer­ge­wöhn­lich jung, das Durch­schnitts­al­ter der Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler liegt bei ge­ra­de ein­mal 30 Jah­ren. Hin­zu­kommt, dass es für vier von ih­nen die al­ler­ers­te Ex­pe­di­ti­on auf ei­nem For­schungs­schiff ist. So las­tet eine gro­ße Ver­ant­wor­tung auf den Schul­tern des er­fah­re­nen dä­ni­schen Fahrt­lei­ters Mor­ten Iver­sen. Alle sind sich dar­über im Kla­ren, dass der Er­folg der Ex­pe­di­ti­on nur durch eine star­ke Team­leis­tung mög­lich ist. Je­der ein­zel­ne wird für das Team ans Äußers­te sei­ner Kräf­te ge­hen müs­sen, und da je­der ein Spe­zia­list auf sei­nem Ge­biet ist, kann schon das Ver­sa­gen des ein­zel­nen das Schei­tern al­ler zur Fol­ge ha­ben. Für die Ex­pe­di­ti­on wur­de ein neu­es in­ter­na­tio­na­les Team ge­formt, das sich aus Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten vom MARUM – Zentrum für marine Umweltwissenschaften der Uni­ver­si­tät Bre­men, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie BremenAlfred- Wegener- Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg zu­sam­men­setzt.

Ne­ben den Ge­scheh­nis­sen an Bord der FS Po­sei­don wol­len wir mit je­dem Blog­ein­trag die Ge­rät­schaf­ten und auch die ein­zel­nen Ex­pe­di­ti­ons­teil­neh­me­rin­nen und -teil­neh­mer vor­stel­len, dazu ge­hö­ren: Mor­ten Iver­sen, Hannah Marchant, Jan-Hendrik Hehemann, Soeren Ahmerkamp, Hagen Buck-Wiese, Lenn­art Stock, Alek Bolte, Jana Bäger, Kai Schwal­fen­berg, Stef­fen Swo­bo­da so­wie Arjun Chennu.

 
 

Log­buch­ein­trag 6 von POS531

Es ist ru­hig an Bord ge­wor­den. Wir schrei­ben den 31. Ja­nu­ar 2019. Die FS PO­SEI­DON fährt mit den Pas­sat­win­den im Rü­cken zu ih­rem Be­stim­mungs­ha­fen Min­de­lo auf den Cap Ver­di­schen In­seln.

Die­sen Blog­bei­trag nut­zen wir, um ei­nes der äl­tes­ten, je­doch noch im­mer weit­hin ge­nutz­ten, mee­res­wis­sen­schaft­li­chen Ge­rät­schaf­ten aus dem 19. Jahr­hun­dert vor­zu­stel­len: die Sec­chi-Schei­be. Kai ist als Fach­per­so­nal mit an Bord, er hat sein Stu­di­um Ma­ri­ne Mess­sys­te­me ih­rer Hand­ha­bung ge­wid­met. Nun ist es an ihm, die Sec­chi-Schei­be täg­lich zur Mit­tags­stun­de zum fach­kun­di­gen Ein­satz zu brin­gen.

Es han­delt sich um eine Schei­be mit kon­trast­rei­chem, schwarz-wei­ßem Mus­ter, ähn­lich dem BMW-Em­blem, die in ih­rem Mit­tel­punkt an ei­nem Tau be­fes­tigt ist. Um die Trü­bung des Ober­flä­chen­was­sers zu be­stim­men, lässt Kai die Sec­chi-Schei­be lang­sam aber si­cher von Deck ins Was­ser her­ab, bis sie nicht mehr zu er­ken­nen ist. Die­se Stan­dard­me­tho­de wird welt­weit ein­ge­setzt, um die Sicht­tie­fe, ge­nau­er die Sec­chi-Tie­fe, in Ge­wäs­sern zu be­stim­men. Ne­ben die­ser ver­ant­wor­tungs­vol­len Auf­ga­be be­dient Kai auch, auf Grund sei­ner Er­fah­rung, die CTD und den Van-Veen-Grei­fer und be­rei­tet zu­sam­men mit Soe­ren Lan­ceA­Lot für den Ein­satz vor. 

Bei wis­sen­schaft­li­chen Aus­fahr­ten sind, ne­ben den for­schen­den Tä­tig­kei­ten, Vor- und Nach­ar­bei­ten eben­so von Be­deu­tung. Da na­he­zu alle Ex­pe­ri­men­te an Bord nun ab­ge­schlos­sen sind, müs­sen die hoch­tech­ni­schen Ge­rät­schaf­ten und Ar­beits­ma­te­ria­li­en wie­der flug­si­cher ver­staut wer­den. Je­des Ein­zel­teil des Un­ter­was­serr­o­bo­ters Lan­ceA­Lot wird de­mon­tiert, die Mi­kro­sko­pe vor­sich­tig aus­ein­an­der­ge­nom­men. Die ge­sam­mel­ten Pro­ben müs­sen in Kühl­bo­xen für den Trans­port ein­ge­packt wer­den, auch die Sec­chi-Schei­be kommt zu­rück in die vor­ge­se­he­ne Zar­ges-Box (eine Trans­port­kis­te aus Alu­mi­ni­um).

Kai mit seiner Secchi-Scheibe.
Kai mit seiner Secchi-Scheibe. Foto: © MARUM, Universität Bremen
Kai bedient nicht nur die Secchi-Scheibe, sondern auch den Lander LanceALot.
Kai bedient nicht nur die Secchi-Scheibe, sondern auch den Lander LanceALot. Foto: © MARUM, Universität Bremen
Alles passt auf dem Rückweg gerade so wieder in den Container.
Alles passt auf dem Rückweg gerade so wieder in den Container. Foto: © MARUM, Universität Bremen
Der Container wird schließlich abgeholt und nach Bremen geschickt.
Der Container wird schließlich abgeholt und nach Bremen geschickt. Foto: © MARUM, Universität Bremen
Am Ende der Reise werden alle kleinen und größeren Kisten in einem Container verstaut.
Am Ende der Reise werden alle kleinen und größeren Kisten in einem Container verstaut. Foto: © MARUM, Universität Bremen
Harte Arbeit, das Packen!
Harte Arbeit, das Packen! Foto: © MARUM, Universität Bremen
Eine Seekarte mit den Forschungsstationen der Expedition POS 531.
Eine Seekarte mit den Forschungsstationen der Expedition POS 531. Foto: © MARUM, Universität Bremen
Nach und nach verschwinden die Kisten und Paletten im Container.
Nach und nach verschwinden die Kisten und Paletten im Container. Foto: © MARUM, Universität Bremen

Die Aus­rüs­tung wird ver­packt in vie­len klei­nen und gro­ßen Kis­ten, die ge­mein­sam mit Ro­bo­ter und Mess­ge­rä­ten so sper­rig sind, dass ein gan­zer Con­tai­ner da­mit ge­füllt wird. Da die Ge­rä­te so­fort zu Hau­se so­fort wie­der ein­ge­setzt wer­den, muss­ten und müs­sen die For­sche­rin­nen und For­scher an Ei­gen­ge­päck spa­ren und zu­sätz­li­ches For­schungs­ma­te­ri­al im ei­ge­nen Ge­päck un­ter­brin­gen – zum Glück kann man an Bord Wä­sche wa­schen.

Wenn un­er­fah­re­ne Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler an Bord kom­men, stel­len sie die Mann­schaft im­mer wie­der vor Her­aus­for­de­run­gen. Um über die Wech­sel­sprech­an­la­ge die Ein­sät­ze zu ko­or­di­nie­ren, müs­sen kla­re An­sa­gen ge­macht wer­den. Die fest­ge­leg­te Ab­fol­ge für eine An­fra­ge be­steht aus ‚Adres­sat‘ für ‚Sen­der‘ – „Ach­tung“ – An­fra­ge – Be­stä­ti­gung. Erst dann dür­fen Ge­rä­te ins Was­ser ge­las­sen wer­den. Be­dient der er­fah­re­ne Ma­tro­se Mat­ze die Win­de, wo es laut von Wind und Win­den­lärm ist, las­sen ihn ge­nu­schel­te, un­kla­re Durch­sa­gen die Win­de vor­sichts­hal­ber stop­pen. Es dau­ert et­was, bis das For­schungs­team sich klar und in an­ge­mes­se­ner Laut­stär­ke über die Wech­sel­sprech­an­la­ge aus­drückt. Hin­zu kommt, dass über­mo­ti­vier­te, aber un­er­fah­re­ne jun­ge For­schen­de mit Vor­lie­be im Weg ste­hen, an­statt wirk­lich hilf­reich zu sein. Des­we­gen lau­fen die ers­ten paar Tage et­was sto­ckend, bis sich Mann­schaft und das For­schungs­team auf­ein­an­der ein­ge­stellt ha­ben.

Die Auf­ga­ben an Bord der FS PO­SEI­DON sind klar auf­ge­teilt. Die Be­sat­zung be­steht aus 15 Mit­glie­dern und um­fasst Brü­cke, Ma­schi­ne, Deck und Ver­sor­gung.

Dirk ist ers­ter Of­fi­zier auf der Brü­cke der PO­SEI­DON. Er steu­ert das Schiff ein Drit­tel der Zeit in vier Stun­den-Schich­ten im Wech­sel mit Ka­pi­tän Mat­tes und dem zwei­ten Of­fi­zier Remo. Dirk ist über Um­we­ge Nau­ti­ker ge­wor­den, doch im­mer mit dem Ziel vor Au­gen. Nach­dem er in der DDR Ma­tro­se ge­lernt hat­te, be­gann er nach dem Wehr­dienst für sie­ben Jah­re eine Un­ter­of­fi­ziers­lauf­bahn bei der Ma­ri­ne. Da­nach be­such­te er die See­fahrts­schu­le in War­ne­mün­de und fährt seit­dem auf deut­schen For­schungs­schif­fen.

Beim Be­such auf der Brü­cke er­klärt er, wie die PO­SEI­DON ge­steu­ert wird. Als be­tag­tes Schiff ver­fügt sie zwar über ein elek­tro­ni­sches Na­vi­ga­ti­ons­sys­tem. Die­ses wird aber noch er­gänzt durch old school Pa­pier­kar­ten, in die der Kurs von Hand ein­ge­zeich­net wird. Wäh­rend der Fahrt sitzt er am Steu­er­stand mit Pan­ora­ma­blick nach vorn und steu­ert das Schiff über die end­los er­schei­nen­den Ozea­ne un­se­res Pla­ne­ten Erde. Wäh­rend der For­schungs­sta­tio­nen wird der hin­te­re, klei­ne­re Steu­er­stand mit Blick auf die Win­de, von der die wis­sen­schaft­li­chen Ge­rä­te wie die CTD ins Was­ser ge­las­sen wer­den, be­setzt. Dann ist es wich­tig, das Schiff auf Po­si­ti­on zu hal­ten. Da­für steu­ert Dirk von Hand nach, um das Schiff in den Wind zu stel­len und Tie­fen­strö­mun­gen aus­zu­glei­chen. Auf kei­nen Fall darf das Ka­bel der Win­de an der Bord­wand scheu­ern oder, noch schlim­mer, die CTD beim Hie­ven von un­ten ge­gen das Schiff schla­gen – sonst gib­t’s Ärger mit dem Boots­mann. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Deck und Ma­schi­ne fin­det haupt­säch­lich über die Wech­sel­sprech­an­la­ge statt.

‚Die Brügge ist der Kopp, aber die Maschiene ist dat Herz vom Dampfer.‘

Chief-Mate Hans führt die Ma­schi­ne. Im Ma­schi­nen­raum ar­bei­ten sehr, sehr, sehr tol­le Leu­te wie Cars­ten aus Cux­ha­ven, Ju­li­an und der Elek­tri­ker Mi­cha, alle drei Tage 24 Stun­den Be­reit­schafts­dienst, mit Alarm­pa­nel auf der Kam­mer. Aber die Ma­schi­nis­ten ar­bei­ten prä­ven­tiv, so­dass fast nie Pro­ble­me mit dem Mo­tor oder der tech­ni­schen Ein­rich­tung auf­tre­ten. Die Ree­de­rei stellt da­für die nö­ti­gen Ma­te­ria­len und Er­satz­tei­le. Die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen der Schiffs­be­sat­zung und der Ree­de­rei ist vor­bild­lich.

Boots­mann Achim stellt die Ver­bin­dung zwi­schen Brü­cke und Deck­mann­schaft dar. Er ist ver­ant­wort­lich für Ar­bei­ten drau­ßen an Deck und sorgt da­für, dass das 43 Jah­re alte Schiff im­mer top in Schuss ist. Frank fährt nor­ma­ler­wei­se auch als Boots­mann, was er als Er­fah­rung an Deck mit­bringt, und ist nur auf die­ser Aus­fahrt als Schiffs­me­cha­ni­ker da­bei. Zum Boots­mann ist es für Fe­lix, der im drit­ten Jahr sei­ner Aus­bil­dung zum Schiffs­me­cha­ni­ker ist, noch ein lan­ger Weg. Er kann nach Ab­schluss sei­ner Aus­bil­dung, die er auf For­schungs­schif­fen wie der AL­KOR auf Ost­see und Nord­see und der ME­TE­OR ab­sol­viert, als Decks­be­sat­zung oder in der Ma­schi­ne fah­ren. Mat­ze, Bernd und Kuno tei­len sich eine der wich­tigs­ten Auf­ga­ben an Bord, die aus vier­stün­di­gen, über den Tag ver­teil­ten Wach­schich­ten be­steht. Dazu kom­men Deck­ar­bei­ten wäh­rend der For­schungs­ar­beit so­wie die In­stand­hal­tung: Ma­ler­ar­bei­ten und Deck­schrub­ben.

Mit das Wich­tigs­te für die Mo­ral an Bord ist Koch Pa­trick, der mor­gens um 5 Uhr auf­steht, um fri­sche Bröt­chen für alle zu ba­cken. Er kocht zu­sätz­lich zur nor­ma­len Bord­kost auch für wäh­le­ri­sche Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler mit ve­ge­ta­ri­scher und ve­ga­ner Diät – und es schmeckt al­len. Be­son­de­re Si­tua­ti­on an Bord ei­nes klei­nen Schif­fes wie der PO­SEI­DON: Es gibt ei­nen sehr um­sor­gen­den Ste­ward: Bernd. In der Of­fi­ziers­mes­se kann sich das Team an ei­nen ein­ge­deck­ten Tisch set­zen, an de­nen ih­nen Bernd die ge­wünsch­te Va­ria­ti­on des Ta­ges­ge­richts kre­denzt – Ta­ges­sup­pe, Haupt­ge­richt, Nach­schlag, Nach­tisch!

 
 

Log­buch­ein­trag 5 von POS531

Frei­tag, der 27. Ja­nu­ar 2019, neun Uhr abends. Es herrscht re­ges Trei­ben auf der FS PO­SEI­DON, wäh­rend Lan­ceA­Lot noch im­mer 60 Me­ter un­ter dem Schiff Da­ten aus dem Mee­res­bo­den saugt. Ha­gen, Alek, Jan-Hen­drik und Lenn­art ar­bei­ten mitt­ler­wei­le die drit­te lan­ge Schickt im Nass­la­bor. Dies­mal mit Schicht­ar­beit und re­ger Un­ter­stüt­zung von Jana, Han­nah, Kai und Soe­ren. Denn die Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler sind am Ende ih­rer Kräf­te an­ge­langt. Nur ei­nen Tag zu­vor ha­ben sie er­folg­reich die 600 Me­ter tie­fe Schel­f­rand­sta­ti­on ab­ge­schlos­sen. Al­ler­dings mit ei­nem Ru­he­tag da­zwi­schen, an dem nur In Situ Ka­me­ra und CTD (sie­he Blog­ein­trag vom 22. Ja­nu­ar) auf ei­ner Tran­sekt ge­fah­ren wur­de.

Steffen und Morten beim Kalibrien der Partikelkamera. Foto: MARUM, Universität Bremen
Steffen und Morten beim Kalibrien der Partikelkamera. Foto: MARUM, Universität Bremen
Filter mit winzigen, schwarzen Augen von Garnelen. Foto: MARUM, Universität Bremen
Filter mit winzigen, schwarzen Augen von Garnelen. Foto: MARUM, Universität Bremen

Zur­zeit ist das 60 Me­ter tie­fe, sehr pro­duk­ti­ve Schelf an der Rei­he. Mit­ten in der Nacht treibt in trü­ber, tris­ter Ein­sam­keit das Schiff durch eine dich­te Al­gen­blü­te, ge­folgt von ei­nem rie­si­gen Schwarm klei­ner Gar­ne­len, die die Fil­ter des Teams ver­stop­fen und für vor­über­ge­hen­de Pa­nik und Trau­rig­keit sor­gen, da oft nur noch die win­zi­gen schwar­zen Au­gen üb­rig­blei­ben. Um zehn Uhr des nächs­ten Mor­gens ist es end­lich so­weit: Die 1271. Pro­be ist ver­schraubt, be­schrif­tet und wan­dert, un­ter­legt mit Eu­ro­pes „Fi­nal Count­down“, fei­er­lich in den Ge­frier­schrank. Der rest­li­che Tag wird ent­we­der im Bett und auf dem Son­nen­deck ver­bracht, denn nun auch die An­span­nung der letz­ten Tage ist weg.

Als Lan­ceA­Lot freu­de­strah­lend von Soe­ren und Kai in die Arme ge­nom­men wird und die er­sehn­ten Da­ten end­lich aus­ge­le­sen wer­den kön­nen, ver­lässt das Schiff die ru­hi­gen und son­ni­gen Ge­wäs­ser des Schelfs mit Kurs auf die letz­te Sta­ti­on die­ser Aus­fahrt. Auf dem Weg wird im­mer mal wie­der an­ge­hal­ten, um die CTD und an­de­re For­schungs­ge­rä­te teil­wei­se bis zu 2.000 Me­ter tief ins Nass zu las­sen. Ne­ben den zu­vor er­wähn­ten In­ku­ba­tio­nen an Se­di­ment­ker­nen mes­sen Han­nah und Jana die Kon­zen­tra­ti­on des at­trak­ti­ven Nähr­stof­fes Am­mo­ni­um im aus der Tie­fe ge­nom­me­nen Was­ser, das eine wich­ti­ge Mess­grö­ße im Stick­stoff­kreis­lauf dar­stellt.

Wie kann über­haupt Koh­len­stoff­di­oxid als Bio­mas­se im Oze­an ge­spei­chert wer­den, wenn doch alle Al­gen, die an der Ober­flä­che Pho­to­syn­the­se be­trei­ben, frü­her oder spä­ter auf­ge­fres­sen wer­den? Die­se Fra­ge ver­su­chen Fahrt­lei­ter Mor­ten und sein quell­fri­scher Dok­to­rand Stef­fen mit ih­rer For­schung an Par­ti­keln zu be­ant­wor­ten. Par­ti­kel im Meer mes­sen eine Län­ge von Mi­kro- bis Mil­li­me­tern und be­ste­hen zum Bei­spiel aus den Hül­len to­ter Al­gen und Krebs­tier­chen, die zu­sam­men­ge­klebt wer­den vom Schleim (Su­cker­stof­fen), den vie­le Al­gen ab­son­dern. Dazu kom­men al­ler­lei Kleinst­le­be­we­sen und Bak­te­ri­en, die von den Par­ti­keln le­ben und sie lang­sam auf­fres­sen. Ist ein Par­ti­kel groß und schwer ge­nug, be­ginnt er zu sin­ken. Wäh­rend der Oze­an in den obe­ren 100 Me­tern meist tur­bu­lent und durch­wir­belt ist, ist die Tief­see viel ru­hi­ger. Hat ein Par­ti­kel es also ein­mal ge­schafft, aus der Ober­flä­chen­schicht her­un­ter­zu­sin­ken, kann er nicht mehr zu­rück­ge­wir­belt wer­den. Er tritt dann sei­nen tau­sen­de Me­ter wei­ten Weg zum Mee­res­grund an.

Um die­se Par­ti­kel zu er­for­schen, hat Mor­ten über die Jah­re eine Rei­he hoch­spe­zi­fi­scher Ge­rät­schaf­ten ent­wi­ckelt. Pa­ra­de­bei­spiel: Eine neue In Situ-ka­me­ra. Die­se stellt ein Mi­nia­tur­fo­to­stu­dio für Par­ti­kel mit selbst­aus­lö­sen­der Ka­me­ra, Blitz und schwar­zer Lein­wand dar, das ins Was­ser her­ab­ge­las­sen wer­den kann, um Par­ti­kel zu zäh­len und mes­sen. Dazu ist an der In Situ-Ka­me­ra auch eine hoch­fre­quen­te In­fra­rot­ka­me­ra mon­tiert. Die In­fra­rot­funk­ti­on er­mög­licht es, heim­li­che Bil­der von klei­nen, an Par­ti­keln knab­bern­den Krebs­tier­chen auf­zu­neh­men, ohne dass sie es mer­ken. Mor­ten wäre aber nicht Mor­ten, wenn er den Par­ti­keln nicht auch hin­ter­her­ja­gen wür­de. Er fängt sie mit ei­ner trei­ben­den Par­ti­kel­fal­le. Die Fal­le be­steht aus nach oben of­fe­nen Röh­ren, die senk­recht im Was­ser ste­hen und mit schwe­re­rem Was­ser mit leicht er­höh­ten Salz­ge­halt ge­füllt sind. Die Par­ti­kel sin­ken in die Röh­ren hin­ein und kön­nen da­mit an Bord ge­bracht wer­den. An den Röh­ren ist eine Ka­me­ra an­ge­bracht, und durch meh­re­re Bil­der von ei­nem Par­ti­kel kön­nen Mor­ten und Stef­fen die Sink­ge­schwin­dig­keit von ein­zel­nen Par­ti­keln be­stim­men.

Die Par­ti­kel, die Mor­ten und Stef­fen in die Fal­le ge­hen, se­hen sie sich un­term Mi­kro­skop an und ver­mes­sen sie in ei­nem tem­pe­rier­ten Aqua­ri­um. In­dem sie ei­nen lang­sa­men Was­ser­strom von un­ten ein­stel­len, bis ein Par­ti­kel we­der sinkt noch auf­steigt, stel­len sie fest, wie stark der Strom sein muss, um den Par­ti­kel zu sta­bi­li­sie­ren. So kön­nen sie auf die Sink­ge­schwin­dig­keit des Par­ti­kels schlie­ßen. Mit ei­nem Mi­kro­sen­sor für Sau­er­stoff pik­sen sie in den Par­ti­kel und mes­sen in 0,02 Mil­li­me­ter­schrit­ten, wie viel vom Par­ti­kel un­ter Sau­er­stoff­ver­brauch ab­ge­baut wird. Schließ­lich wer­den die Par­ti­kel ge­trock­net und zu Hau­se mit sen­si­blen Waa­gen ge­wo­gen und die In­hal­te von Koh­len­stoff und Stick­stoff ge­mes­sen. An­hand der mit­hil­fe der ge­sam­mel­ten Da­ten ge­schätz­ten Par­ti­kel­men­ge im Oze­an, der Mas­se ei­nes Par­ti­kels, sei­ner Ab­bau­ra­te und sei­ner Sink­ge­schwin­dig­keit er­rech­nen die bei­den, wie viel Bio­mas­se pro Qua­drat­me­ter aus dem licht­durch­flu­te­ten Ober­flä­che­no­ze­an in die Tief­see hin­ab­sinkt. Das so ge­won­ne­ne Wis­sen hilft uns zu ver­ste­hen, wie Koh­len­stoff­di­oxid durch den Ex­port

Morten und Steffen beim Aussetzen der Treibfalle. Foto: MARUM, Universität Bremen
Morten und Steffen beim Aussetzen der Treibfalle. Foto: MARUM, Universität Bremen
Mikroskopbild von marinen Partikeln. Foto: MARUM, Universität Bremen
Mikroskopbild von marinen Partikeln. Foto: MARUM, Universität Bremen
 
 

Log­buch­ein­trag 4 von POS531

Wir schrei­ben den 23. Ja­nu­ar 2019. Es ist mor­gens. Noch im­mer ar­bei­ten Tei­le des Teams im La­bor, und die Er­mü­dung ist ih­nen ins Ge­sicht ge­schrie­ben. Dem Rest der Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler fällt es wäh­rend­des­sen schwer, sich in ih­ren Ko­jen zu hal­ten, denn heu­te ist et­was an­ders. Die See ist auf­ge­wühlt und das Schiff den Ge­wal­ten aus­ge­setzt. So­fort fin­den sich ei­ni­ge For­schen­de auf der Brü­cke ein, um die ak­tu­el­le Si­tua­ti­on zu er­fra­gen: Beim An­blick des Fahrt­lei­ters fällt al­len Teil­neh­mern so­fort das Leuch­ten in den Au­gen und das leich­te Schmun­zeln des Dä­nen auf. Bei­des in Kom­bi­na­ti­on lässt groß­ar­ti­ge Neu­ig­kei­ten er­ah­nen. In en­ger Zu­sam­men­ar­beit mit der Leit­stel­le hat er es ge­schafft: Wir ha­ben die Ge­neh­mi­gung, an das ma­rok­ka­ni­sche Schelf zu fah­ren.

Die Er­leich­te­rung ist groß, alle lie­gen sich vor Freu­de in den Ar­men. Der Ka­pi­tän zö­gert kei­ne Mi­nu­te und setzt Kurs mit vol­ler Fahrt auf Kap Blanc. Zu­ge­ge­ben, bei der FS Po­sei­don sind das nur knapp zehn Kno­ten, und bei den star­ken Pas­sat­win­den und ho­hen Wel­len er­rei­chen wir die­se Ge­schwin­dig­keit nicht. Es reicht den­noch, um in we­ni­gen Stun­den in das ge­plan­te Be­pro­bungs­ge­biet zu kom­men. Wäh­rend die letz­ten Vor­be­rei­tun­gen lau­fen, wird das Meer lang­sam ru­hi­ger, die Luft wär­mer und merk­lich schwü­ler. Nach­mit­tags um vier be­fin­den wir uns auf dem Kon­ti­nen­tal­sch­elf, vier nau­ti­sche Mei­len ent­fernt von Mau­re­ta­ni­en, un­ter­halb von uns lie­gen „nur noch“ 30 Me­ter Was­ser­säu­le. Das Ziel für den ver­blei­ben­den Tag ist der si­che­re Ein­satz des Un­ter­was­ser-Ro­bo­ters „Lan­ceA­Lot“.

Blick auf die marokkanische Küste.
Blick auf die marokkanische Küste. Foto: MARUM, Universität Bremen
Der Roboter LanceALot wird ins Wasser gelassen.
Der Roboter LanceALot wird ins Wasser gelassen. Foto: MARUM, Universität Bremen

Han­nah, Soe­ren und Kai schlie­ßen die letz­ten Pro­gram­mie­run­gen ab und be­spre­chen mit der Decks­mann­schaft den Ein­satz. 20 Me­ter Me­teor­lei­ne mit 25 Ki­lo­gramm Fi­scher­ku­geln, dann Schä­kel-Ring-Schä­kel und 50 Me­ter Schwimm­lei­ne, ab­ge­schlos­sen mit Blub, Si­gnal­leuch­te und Re­flek­tor. Der Ein­satz von Un­ter­was­ser­ge­rä­ten ist im­mer mit ei­nem sehr gro­ßen Ar­beits­auf­wand ver­bun­den und setzt eine akri­bi­sche Pla­nung vor­aus. Nur so kann ge­währ­leis­tet wer­den, dass die Ge­rä­te auch wie­der zu­rück­kom­men. Soe­ren zieht das letz­te Ka­bel aus Lan­ceA­Lot, und jetzt liegt al­les in den Hän­den der Decks­mann­schaft. Durch ihre jahr­zehn­te­lan­ge Er­fah­rung wird der 600 Ki­lo­gramm schwe­re Ro­bo­ter mit we­ni­gen Hand­grif­fen und kla­ren Kom­man­dos vom Boots­mann mit dem Kran in die blau-grü­ne Tie­fe hin­ab­las­sen. Mit je­dem Me­ter Lei­ne ver­schwin­det mehr von der Sil­hou­et­te, und dann heißt es ab­war­ten. Lan­ceA­Lot misst jetzt 24 Stun­den lang die Pro­zes­se im und am san­di­gen Mee­res­bo­den. Das Mess­pro­gramm um­fasst Nähr­stoff­mes­sun­gen, Strö­mun­gen und als In­di­ka­tor für die mi­kro­bi­el­le Ak­ti­vi­tät Sau­er­stof­f­ein­dring­tie­fen in den Sand. Zu­sätz­lich wer­den der Mee­res­bo­den ge­scannt und Fo­tos auf­ge­nom­men.

Am nächs­ten Mor­gen geht es früh wei­ter. Die Mes­sun­gen vom Mee­res­bo­den al­lei­ne rei­chen nicht aus, des­we­gen sol­len zu­sätz­lich Pa­ra­me­ter wie mi­kro­bi­el­le Ak­ti­vi­tät und Nähr­stof­fe be­stimmt wer­den. Da­für wer­den mit dem so­ge­nann­ten Van Veen Grei­fer zu­nächst vie­le klei­ne­re Pro­ben vom Mee­res­grund an Deck ge­schafft. An­schlie­ßend lässt die Mann­schaft den Mul­ti­co­rer her­ab, ein Ge­rät, mit dem meh­re­re Se­di­ment­pro­ben, so­ge­nann­te Ker­ne, aus dem Mee­res­bo­den ge­nom­men wer­den kön­nen. Sein Ein­satz er­for­dert fi­li­gra­ne me­cha­ni­sche Ein­stel­lun­gen, und es un­ter­liegt im­mer ei­ner ge­wis­sen Will­kür, wie gut das Ge­rät funk­tio­niert; ge­ra­de in Sand. Des­halb ist die Span­nung groß, als das Ge­rät wie­der an Deck kommt. Die prall ge­füll­ten Röh­ren ge­ben aber An­lass zum Freu­den­ju­bel. In den nächs­ten Stun­den heißt es nun für uns, Pro­ben zu be­ar­bei­ten und zu ana­ly­sie­ren. In Re­ak­to­ren und In­ku­ba­tio­nen wird die Ak­ti­vi­tät der Al­gen und Bak­te­ri­en im Sand be­stimmt. Und wäh­rend all das an Deck und im La­bor pas­siert, misst Lan­ceA­Lot ein­sam am Mee­res­bo­den und die Stun­den ver­ge­hen.

Unterwasserbild von LanceALot wärend der Roboter den Meeresboden vermisst. Foto: MARUM, Universität Bremen
Unterwasserbild von LanceALot wärend der Roboter den Meeresboden vermisst. Foto: MARUM, Universität Bremen
 

Log­buch­ein­trag 3 von POS531

Am 21. Ja­nu­ar kom­men wir nach zwei­ein­ein­halb Ta­gen Fahrt auf ho­her See an un­se­rem ers­ten Ein­satz­ort an; au­ßer­halb der Ho­heits­ge­wäs­ser an­de­rer Staa­ten. Die Auf­re­gung ist groß. Das ers­te Mal kön­nen wir ei­nen Teil des mit­ge­nom­me­nen Equip­ments ins Was­ser las­sen, die ers­ten Da­ten er­he­ben und Pro­ben neh­men. Ei­nes der wich­tigs­ten In­stru­men­te al­ler Mee­res­wis­sen­schaft­ler ist die CTD. CTD steht für Con­duc­tivi­ty (Leit­fä­hig­keit), Tem­pe­ra­tu­re (Tem­pe­ra­tur) und Depth (Tie­fe). Im­mer, wenn es auf See geht, wird eine CTD-Ro­set­te ins Was­ser ge­las­sen und mit ihr ein Tie­fen­pro­fil er­stellt, das uns Auf­schluss über den Salz­ge­halt, die Tem­pe­ra­tur, die Sau­er­stoff­kon­zen­tra­ti­on, die Trü­bung des Was­sers und den Chlo­ro­phyll­ge­halt gibt, und das von der licht­durch­flu­te­ten Ober­flä­che bis in die fins­te­re Tief­see.

Soeren und Steffen bereiten die In Situ-Kamera und dem Multicorer vor. Rechts im Bild: Eine CTD-Rosette. Foto: MARUM, Universität Bremen
Soeren und Steffen bereiten die In Situ-Kamera und dem Multicorer vor. Rechts im Bild: Eine CTD-Rosette. Foto: MARUM, Universität Bremen
Soeren, Kai, Jan-Hendrik, Hannah, Steffen und Lennart beobachten die CTD unter Wasser. Foto: MARUM, Universität Bremen
Soeren, Kai, Jan-Hendrik, Hannah, Steffen und Lennart beobachten die CTD unter Wasser. Foto: MARUM, Universität Bremen

Die CTD-Ro­set­te [Bild: Ro­set­te – Ro­set­te] be­steht aus ei­nem Dut­zend Fla­schen, die of­fen sind und von Was­ser durch­strömt wer­den, wäh­rend sie her­un­ter­ge­las­sen wer­den. Die­se Fla­schen las­sen sich in­di­vi­du­ell auf Knopf­druck bei der ge­wünsch­ten Tie­fe schlie­ßen. Mit die­sem Ge­rät sam­meln wir Was­ser­pro­ben aus bis zu 1000 Me­tern Tie­fe, die ganz schön „cool“, also kalt, sind. Für die er­fah­re­nen See­leu­te an Bord der FS PO­SEI­DON ist es hart und an­spruchs­voll, wenn sie bei wo­gen­den Wel­len auf ho­her See sol­che gro­ßen Ge­rä­te zu Was­ser las­sen.

Den Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern ist bang, denn ih­nen ste­hen 24 Stun­den Ar­beit be­vor. Jan-Hen­drik und Alek er­for­schen, wie die Aber­mil­lio­nen Mi­kro­al­gen im Oze­an ihre En­er­gie in ei­nem lang­ket­ti­gen Zu­cker spei­chern, ähn­lich wie Pflan­zen an Land, zum Bei­spiel Wei­zen, in Form von Stär­ke. In den Mi­kro­al­gen hei­ßen die­se Zucker­ket­ten La­mi­na­rin. Die­se Zu­cker die­nen wahr­schein­lich Klein­krebs­tier­chen, den Cope­po­den, als Nah­rung. Alek hat zur Auf­ga­be, nur un­ter Ein­satz sei­ner Mus­kel­kraft, ein Plank­ton­netz jede Stun­de zehn Me­ter tief im Meer zu ver­sen­ken und ge­füllt mit den Krebs­tier­chen wie­der hoch­zu­hie­fen. Ein ums an­de­re Mal ist auf­re­gen­der Bei­fang im Netz. So ist er auch nur knapp ei­nem der ge­fähr­lichs­ten Mee­res­be­woh­ner über­haupt ent­kom­men. Die Por­tu­gie­si­sche Ga­lee­re, die er mor­gens um drei im Netz fängt, ver­letzt zum Glück nie­man­den und schwimmt nun auf Su­che nach Beu­te noch klei­ner als Alek wie­der in den Wei­ten des At­lan­tiks.

Wie wich­tig sind den Mee­res­be­woh­nern die Zu­cker? Um das her­aus­zu­fin­den, ver­brin­gen Ha­gen und Lenn­art mit den an­de­ren Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern 24 Stun­den im Nass­la­bor des Schif­fes. Hier her­aus sol­len die wich­ti­gen Er­geb­nis­se für Ha­gens Mas­ter­ar­beit „flie­ßen“ – im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes. Es wer­den Zu­cker ex­tra­hiert. Dazu läuft sechs Mal par­al­lel vor­ge­fil­ter­tes Meer­was­ser über ein spe­zi­el­les Ma­te­ri­al, wel­ches die Zu­cker von Salz und Was­ser trennt, so­dass man sie an­schlie­ßend bes­ser ana­ly­sie­ren kann. Ins­ge­samt ent­ste­hen so 150 Pro­ben von neun Uhr mor­gens bis neun Uhr mor­gens am fol­gen­den Tag. Denn Meer­was­ser ist nicht nur sal­zig, son­dern auch süß.

 

Doch 24 Stun­den „non stop“ fo­kus­siert zu ar­bei­ten, lässt auch den er­fah­rens­ten und här­tes­ten For­schen­den nicht kalt. Nach vie­len Stun­den auf den Bei­nen um vier Uhr mor­gens ver­schwimmt die Sicht und Ar­beits­ab­läu­fe, die schon 18 Mal zu­vor durch­ge­führt wur­den, ma­chen ei­nen ver­rückt. Über kei­nen Witz kann mehr ge­lacht wer­den, und je­des Lied, das aus der Mu­sik­box tönt, klingt gleich – denn die Play­list ist kurz. Die Fra­ge, die sich nach die­ser er­mü­den­den Zeit ei­nem stellt, ist: war­um ei­gent­lich? Je­der wird dar­auf eine an­de­re Ant­wort ge­ben. Doch ei­nes ist al­len klar, mit­ten in der Nacht, nach vie­len Stun­den der Ar­beit, kön­nen Pro­ben nur er­folg­reich ge­nom­men wer­den, wenn alle zu­sam­men­ar­bei­ten; fällt mal je­mand aus, muss schon der oder die Nächs­te in den Start­lö­chern ste­hen.

 

Hagen, Hannah und Jan-Hendrik nach 24 Stunden Arbeit im Labor. Foto: MARUM, Universität Bremen
Hagen, Hannah und Jan-Hendrik nach 24 Stunden Arbeit im Labor. Foto: MARUM, Universität Bremen
Mikroskopischer Blick in eine Phytoplanktonprobe. Foto: MARUM, Universität Bremen
Mikroskopischer Blick in eine Phytoplanktonprobe. Foto: MARUM, Universität Bremen
Fang im Netz: eine Portugiesische Galeere. Foto: MARUM, Universität Bremen
Fang im Netz: eine Portugiesische Galeere. Foto: MARUM, Universität Bremen
 
 

Log­buch­ein­trag 2 von POS531

Am Mor­gen des 18. Ja­nu­ar 2019 ist es end­lich so­weit. Die FS PO­SEI­DON setzt ihre Se­gel (me­ta­pho­risch, denn das Schiff wird mit ei­nem Die­sel­mo­tor an­ge­trie­ben) und ver­lässt den si­che­ren Ha­fen von Las Pal­mes de Gran Ca­na­ria, be­glei­tet von ei­nem Schiffs­lot­sen. Das Schiff nimmt sei­nen Kurs Rich­tung West Sa­ha­ra bei Wind und bis zu zwei Me­ter ho­hen Wel­len auf, zu­nächst noch mit Sicht auf ei­ni­ge an­de­re Schif­fe und die lang­sam klei­ner wer­den­de Küs­te Gran Ca­na­ri­as.

Um mit den Si­cher­heits­vor­schrif­ten ver­traut zu wer­den, gibt der zwei­te Of­fi­zier uns eine Un­ter­wei­sung, wel­che un­ter an­de­rem aus ei­nem Pro­be­alarm, bei dem die ge­sam­te Schiffs­mann­schaft an­zu­tre­ten hat, und aus dem An­zie­hen des Über­le­bens­an­zugs in­ner­halb von nur zwei Mi­nu­ten be­steht.

Schon wäh­rend der Si­cher­heits­un­ter­wei­sung lei­den die ers­ten Team­mit­glie­der un­ter dem star­ken Wel­len­gang und sind ge­zwun­gen, an der fri­schen Luft an Deck zu blei­ben. See­krank­heit wird von nun an ei­nes der Din­ge sein, die ste­tig in un­se­ren Köp­fen prä­sent ist. Hel­fen wird hier nur ein ge­füll­ter Ma­gen, fri­sche See­luft und Me­di­ka­men­te. Auch Ab­len­kung hilft. Der Blick auf die end­los er­schei­nen­de See lässt ei­nen das flaue Ge­fühl im Ma­gen kurz ver­ges­sen, und beim An­blick der un­ter­ge­hen­den Son­ne fängt man an, die Fahrt so rich­tig zu ge­nie­ßen.

Sö­ren und Kai hin­ge­gen len­ken sich mit der Vor­be­rei­tung des hoch­tech­ni­schen Lan­ders ab. In mü­he­vol­ler Klein­st­ar­beit müs­sen klei­ne bis gro­ße Ge­rä­te an­ge­schraubt, jus­tiert und pro­gram­miert wer­den. Nach ei­nem ge­halt­vol­len Abend­brot tref­fen sich alle Mit­glie­der zur Team­be­spre­chung. Hier wer­den die Ein­satz­or­te und al­les Wich­ti­ge für die kom­men­den Tage be­spro­chen.

MARUM LanceALot - POS531
LanceALot Lander auf dem Deck der POSEIDON. Foto: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
MARUM POS531 - Sonnenuntergang
Sonnenuntergang vor Afrika. Foto: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
LanceALot Lander auf dem Deck. Foto: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
LanceALot Lander auf dem Deck. Foto: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Hannah, Morten, Hagen, Steffen, Jan-Hendrik und Jana bei der wissenschaftlichen Besprechung. Foto: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Hannah, Morten, Hagen, Steffen, Jan-Hendrik und Jana bei der wissenschaftlichen Besprechung. Foto: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Morten und Hagen bei Sicherheitseinführung. Foto: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Morten und Hagen bei Sicherheitseinführung. Foto: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
 
 

Log­buch­ein­trag 1 von POS531

Nach meh­re­ren Jah­ren der Vor­be­rei­tung soll es am 15. Ja­nu­ar end­lich so­weit sein und die Rei­se in Rich­tung Gran Ca­na­ria star­ten, um dort an Bord der FS PO­SEI­DON zu ge­hen. Am frü­hen Mor­gen des 14. Ja­nu­ars er­reich­te uns al­ler­dings die ers­te Schock­nach­richt: Das Si­cher­heits­per­so­nal am Bre­mer Flug­ha­fen kün­digt an, ab dem 15. Ja­nu­ar zu strei­ken, was wahr­schein­lich den Aus­fall un­se­res Flu­ges be­deu­tet. Mit ei­nem Mal steht die gan­ze Ex­pe­di­ti­on, das gan­ze Vor­ha­ben durch die­ses so will­kür­lich er­schei­nen­de Er­eig­nis auf der Kip­pe. Nach meh­re­ren Stun­den vol­ler Te­le­fo­na­te und Ban­gen kön­nen neue Flü­ge über meh­re­re Um­we­ge or­ga­ni­siert wer­den, die Ab­rei­se er­folgt 14 Stun­den frü­her als ge­plant am sel­ben Abend. Wir sind also we­nig ver­spä­tet mit ei­ner Pro­pel­ler­ma­schi­ne nach Zü­rich ge­flo­gen. Der Ka­pi­tän gab an, dass wir Rü­cken­wind ha­ben wer­den und so sind wir dann doch pünkt­lich in Zü­rich an­ge­kom­men und konn­ten um­ge­hend zu un­se­rer Un­ter­kunft ge­fah­ren wer­den. Un­ser auf­ge­ge­be­nes Ge­päck wur­de zur Über­ra­schung ei­ni­ger bis ans Ziel durch­ge­checkt. Das be­deu­tet für vie­le von uns: Die Zahn­pfle­ge muss auf den nächs­ten Tag zwangs­ver­scho­ben wer­den. Die­ses klei­ne Pro­blem zeigt, wie wich­tig Kom­mu­ni­ka­ti­on in­ner­halb ei­nes Teams ist. Zum Glück war es in die­sem Fall re­la­tiv be­lang­los und nicht wei­ter tra­gisch.

Am nächs­ten Tag ging es für uns nach dem Früh­stück di­rekt wie­der zum Zü­ri­cher Flug­ha­fen, an dem wir mit der Air­line „Edel­weiss“ nach Gran Ca­na­ria flo­gen. Dort be­grüß­te uns die Son­ne, die wir in Deutsch­land schon so sehr ver­misst ha­ben. Das Ge­päck war voll­stän­dig und da­her konn­ten wir ohne Kom­pli­ka­tio­nen in un­se­rem Ho­tel ein­che­cken. Bei ei­nem Ta­pas-Es­sen in Las Pal­mas konn­ten sich die Team­mit­glie­der ken­nen­ler­nen und die­je­ni­gen, die sich schon ken­nen, ihre Be­kannt­schaft ver­tie­fen, in­dem sie sich so­wohl über pri­va­te als auch ar­beits­be­zo­ge­ne The­men aus­tausch­ten.

Am 16. Ja­nu­ar mach­ten wir uns auf den Weg zum Ha­fen, um die FS PO­SEI­DON für un­se­re Ex­pe­di­ti­on zu rüs­ten. Hier­bei muss­ten wir uns zu­nächst auf selbst trans­por­tier­tes Equip­ment be­schrän­ken, da der Con­tai­ner, in dem un­se­re Aus­rüs­tung ver­schifft wur­de, ver­spä­tet ein­traf. Als es dann end­lich so­weit war, ha­ben wir al­les auf­la­den kön­nen und be­gon­nen un­se­re La­bo­re ein­zu­rich­ten.

 

 
 

BLOGARCHIV

Blog aus Spitz­ber­gen, 2018

Rudolf Amann, Kathrin Büttner, Katrin Knittel, Sebastian Miksch und Jörg Wulf in Longyearbyen auf Spitzbergen

Kei­ne Spur vom Weih­nachts­mann (Spitz­ber­gen, Nor­we­gen), 17.12.2018

Ein etwas anderer Forschungsblog aus Spitzbergen

Von Ru­dolf Amann, Kath­rin Bütt­ner, Kat­rin Knit­tel, Se­bas­ti­an Miksch und Jörg Wulf

Am 13. De­zem­ber 2018 star­te­te di­rekt von un­se­rer In­sti­tuts-Weih­nachts­fei­er (be­kannt als Ju­le­fro­kost) – ge­nau­er ge­sagt nach dem Räu­cher­fisch und vor dem Schin­ken - eine Ex­pe­di­ti­on der Ab­tei­lung für Mo­le­ku­la­re Öko­lo­gie nach Lon­gye­ar­by­en auf Spitz­ber­gen. weiterlesen ....

Blog von der Me­te­or-Rei­se 148/​2 "Er­e­BUS", 2018

Logo MS Meteor

M148/​2 „Er­e­BUS“ 01.07.2018 (Wal­vis Bay, Na­mi­bia) - 20.07.2018 (Las Pal­mas, Spa­ni­en)

Die Zie­le der Me­te­or-Rei­se 148/​2 „Er­e­BUS“ sind die Un­ter­su­chung der mi­kro­bi­el­len Pro­zes­se zur Pro­duk­ti­on und des Ver­brauchs der Treib­haus­ga­se (THG) Me­than und Stick­oxi­de im Ben­gue­la Auf­triebs­sys­tem (BUS) und auf die Un­ter­su­chung der phy­si­ka­li­schen und geo­che­mi­schen Kon­trol­le zur Re­gu­lie­rung die­ser Pro­zes­se.

1. Wochenbericht

2. Wochenbericht

3. Wochenbericht

4. Wochenbericht


 

Blog von der FS Son­ne - SO261, 2018

Am 2. März brach ein in­ter­na­tio­na­les wis­sen­schaft­li­ches Team, ge­führt von Pro­fes­sor Ron­nie N. Glud (Süd­dä­ni­sche Uni­ver­si­tät, Oden­se) und Dr. Frank Wenz­hö­fer (Max-Planck-In­sti­tut für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie, Bre­men) auf dem deut­schen For­schungs­schiff SON­NE zu ei­ner 32-tä­gi­gen Rei­se zum Ata­ca­ma­gra­ben im Pa­zi­fi­schen Oze­an auf. Im Rah­men der Ex­pe­di­ti­on soll das Le­ben in 8 000 Me­tern Was­ser­tie­fe er­forscht wer­den, um die Be­deu­tung des Gra­bens für das re­gio­na­le Koh­len­stoff- und Stick­stoff­re­cy­cling zu ver­ste­hen.

Ex­pe­di­tio­nen 2016

Ex­pe­di­tio­nen 2015

 

Sonne SO245: ULTRAPAC in the South Pacific Gyre

Mit dem For­schungs­schiff Son­ne un­ter­wegs im Pa­zi­fik
7.12.2015 Vorgeschichte
29.12.2015 Erster Bericht von der Son­ne
1.1.2016 Zweiter Bericht von der Son­ne
4.1.2016 Neujahrsgrüße von S 23°30' W 110°00'
6.1.2016 Dritter Bericht von der Son­ne

Ex­pe­di­tio­nen vor 2015

 
02.08.2012
Ant­je Boe­ti­us be­rich­tet auf www.geo.de von Bord des For­schungs­eis­bre­chers Polarstern.
12. Oktober 2010
Weblog METEOR 82_3
Neue Hydro­ther­mal­quel­le ent­deckt
Juli 2008
Sci­ence blog: ME­TE­OR Ex­pe­di­ti­on M76/​3 GUINE­CO - For­schung zu Flu­id und Gas­aus­trit­ten vor West­afri­ka

11.Juli 2008 Vorgeschichte
17. Juli 2008 Blog von Chris­ti­na Bi­en­hold
18. Juli 2008 Blog von Jörn Ton­ni­us
Back to Top