Seitenpfad:

Pressemeldungen

 
Zeige 41-60 von 388 Einträgen.
 

Zukunftstag 2023

27.04.2023

Auch dieses Jahr bot der Zu­kunfts­tag wieder zahl­rei­chen Mäd­chen und Jun­gen in ganz Deutsch­land die Mög­lich­keit, in span­nen­de Be­ru­fe hin­ein­zu­schnup­pern. Uns ha­ben in der letz­ten Wo­che 17 Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Al­ter von 10 bis 16 Jah­ren aus Bre­men, Nie­der­sach­sen,...

mehr ...
 

Eileen Kröber wird Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiterin

24.04.2023

Die Wissenschaftlerin Eileen Kröber, aktuell als PostDoc in der Abteilung Symbiose am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen tätig, hat sich erfolgreich um die Gründung einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe beworben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die neue Gruppe über se...

mehr ...
 

MARUM Forschungspreis für Sina Schorn

20.04.2023

Für ihre Dissertation "Microbial activities and interactions in anoxic methane-rich environments" erhält Sina Schorn den diesjährigens MARUM Forschungspreis. Der Preis wird an junge Meereswissenschaftler für ihre herausragenden Master- oder Doktorarbeiten verliehen.

mehr ...
 

Leben im Rauch der Unterwasservulkane

09.03.2023

Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an. Einige Bakterien nutzen stattdessen die Energie, die von unterseeischen Vulkanen freigesetzt wird. Auf Expeditionen mit dem Forschungssc...

mehr ...
 

Nahrung aus Gift machen

19.01.2023

Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigen, wie eine methanbildende Mikrobe auf giftigem Sulfit wachsen kann, ohne Schaden zu nehmen.

mehr ...
 

Peter Stief: Marine snow under pressure

12.01.2023

Bremen

Thursday, January 12, 2023

 

in the new MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00h) (Don´t forget to bring a mask!)

Peter Stief (University of Southern Denmark, Odense, Denmark)

will give a seminar with the title

"Marine snow under pressure: ...

mehr ...
 

Braunalgenschleim ist gut fürs Klima

26.12.2022

Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims wieder an die Umwelt ab. Weil dieser Schleim kaum einem Meeresbewohner schmeckt, verschwindet dieser Kohlenstoff so für lange Zeit aus der Atmosphäre....

mehr ...
 
Back to Top