Seitenpfad:
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Zeige 101-200 von 727 Einträgen.
 

Rettende Wimpernschläge

23.08.2022

Sterbende Riffe und einstmals bunte Korallenstöcke, die jede Farbe verloren haben: Der Klimawandel setzt den Architekten der Unterwasser-Städte massiv zu. Die sogenannte Korallenbleiche greift durch das wärmer werdende Wasser immer weiter um sich. Doch nicht alle Korallen reagieren darauf gleich ...

mehr ...
 

Molekulare Indizien enthüllen, dass Meeresbakterien Pilze fressen

23.06.2022

Woher wissen wir, was Bakterien essen? Im Gegensatz zu Tieren haben sie keinen Rüssel, keine speziellen Zähne oder Schnäbel, anhand derer wir erkennen könnten, ob sie am liebsten Blätter, Fleisch, kleinen Insekten oder Getreide verspeisen. Stattdessen haben Bakterien aber spezifische Enzyme, die ...

mehr ...
 

Mikropartikel mit Gefühl

23.05.2022

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Bremer Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, der Universität Aarhus und des Science for Life Institute in Uppsala hat winzige Partikel entwickelt, die den Sauerstoffgehalt in ihrer Umgebung anzeigen. So schlagen sie zwei Fliegen mit ei...

mehr ...
 

Zukunftstag am 28.04.2022

04.05.2022

Bremen

Un­ab­hän­gig von Rol­len­bil­dern und Ge­schlechterkli­schees bie­tet der Zu­kunfts­tag zahl­rei­chen Mäd­chen und Jun­gen in ganz Deutsch­land die Mög­lich­keit, in span­nen­de Be­ru­fe hin­ein­zu­schnup­pern. Auch uns ha­ben in der letz­ten Wo­...

mehr ...
 

Süße Oasen im Meer: Unter Seegraswiesen liegt haufenweise Zucker

02.05.2022

Forschende vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen berichten, dass Seegräser große Mengen Zucker, hauptsächlich in Form von Saccharose, in den Boden abgeben. Weltweit beläuft sich das auf mehr als 1 Million Tonnen Saccharose – genug Zucker für 32 Milliarden Dosen Cola. Derart h...

mehr ...
 

Jan-Hendrik Hehemann erhält den ERC Consolidator Grant

23.03.2022

Jan-Hendrik Hehemann erhält mit dem ERC Consolidator Grant eine der höchstdotierten persönlichen Auszeichnungen des Europäischen Forschungsrats. Er erhält in den kommenden Jahren jeweils rund 2 Millionen Euro für seine Grundlagenforschung zum marinen Kohlenstoffkreislauf.

mehr ...
 

Räuberische Bakterien

23.03.2022

Winzige, räuberische Bakterien fallen über Mikroorganismen her. Diese Ultramikrobakterien sind beispielsweise in Kläranlagen und im Meeresboden weit verbreitet. Das zeigen Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen, ihre Ergebnisse stellen sie jetzt in der Zeitschrift ...

mehr ...
 

MARUM Forschungspreis für Clarissa Karthäuser

07.03.2022

Für ihre Dissertation ""Sinking particles control fixed nitrogen-loss from the Peruvian oxygen minimum zone"" erhält Clarissa Karthäuser den diesjährigens MARUM Forschungspreis. Der Preis wird an junge Meereswissenschaftler für ihre herausragenden Master- oder Doktorarbeiten verliehen.

mehr ...
 

We welcome our new intern, Tomasz Markowski

01.02.2022

Hi my name is Tomasz and I will be working as laboratory assistant in MS group in Symbiosis department. An internship in the institute is part of my studies: Chemical and Biotechnical Science at the Business Academy Aarhus. I have always enjoyed working in a field of chemistry and this is the rea...

mehr ...
 

We welcome our new Post Doc, Jana Geuer:

17.01.2022

Hello everyone!

My name is Jana and I will be working on the sea4soCiety project to better understand the role of metabolites in carbon sequestration within coastal environments. Previously, my research focused on the interaction between organic matter and metals in aquatic systems. I am particu...

mehr ...
 

Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien

03.11.2021

Seegraswiesen bedecken große Küstenbereiche unseres Planeten und bieten dort einen vielseitigen Lebensraum. Außerdem nehmen sie große Mengen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf und speichern ihn im Ökosystem. Um so gut zu gedeihen, brauchen die Seegräser Nährstoffe, hauptsächlich Stickstoff...

mehr ...
 

Grace D'Angelo presented her poster at ASMS

03.11.2021

Grace D'Angelo presented her poster entitled, 'Exploring Carbon Cycling in Complex Microbial Communities with Metaproteome-derived Stable Isotope Fingerprints' at the American Society for Mass Spectrometry (ASMS) conference. This project and poster are part of collaborative work with the Kleiner ...

mehr ...
 

Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff

27.10.2021

Kohlenstoff kommt auf der Erde in verschiedenen Strukturen und Formen vor. Elementarer Kohlenstoff entsteht meist durch hohen Druck und hohe Temperaturen. Nun haben Forschende erstmals Mikroorganismen identifiziert, die elementaren Kohlenstoff bilden. Das Team, dem auch Dr. Gunter Wegener vom MAR...

mehr ...
 

Herzlich Willkommen, MarMic Class von 2026!

27.09.2021

Am 27. September 2021 ist es wie­der so weit, wir dür­fen 9 neue Mar­Mics (Stu­den­t:in­nen in un­se­rer In­ter­na­tio­nal Max Planck Re­se­arch School of Ma­ri­ne Mi­cro­bio­lo­gy) an un­se­rem In­sti­tut will­kom­men hei­ßen.

mehr ...
 

Die Viren der Nordsee

13.09.2021

Eine neue Studie im ISME Journal liefert spannende Einblicke in das Leben von Meeresviren während der Frühjahrsblüte in der Nordsee. Vor der Hochseeinsel Helgoland fanden Forschende um Nina Bartlau vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie eine dynamische Virengemeinschaft, die die Sterbli...

mehr ...
 

Max-Planck-Gesellschaft ehrt Auszubildende

01.09.2021

Alljährlich vergibt die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) 20 Azubipreise an die besten Auszubildenden ihrer 86 Institute und Forschungseinrichtungen. Einer der Preise geht in diesem Jahr an Mandy Knutzen, Auszubildende zur Chemielaborantin am Max-Planck-Institut (MPI) für Marine Mikrobiologie.

mehr ...
 

Sea4Society Project is Underway

27.08.2021

In­no­va­ti­ve und ge­sell­schaft­lich ak­zep­tier­te An­sät­ze ent­wi­ckeln, um das na­tür­li­che Po­ten­zi­al für Koh­len­stoffspei­che­rung in ve­ge­ta­ti­ons­rei­chen Küs­te­nöko­sys­te­men zu ver­bes­sern: So lau­tet das Ziel des neu­en For­schungs­ver­bundssea4soCiety, an dem das Bre­mer Ma...

mehr ...
 

Ein langer Tag für Mikroben: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam

02.08.2021

Das heutige Leben auf der Erde ist ohne Sauerstoff unvorstellbar. Wie es allerdings zum schrittweisen Anstieg des Sauerstoffgehalts in der Atmosphäre kam, der sich über einen Zeitraum von fast zwei Milliarden Jahren vollzog, ist bislang nicht klar. Eine spannende Erklärung liefert nun ein interna...

mehr ...
 

Eine neue laserbasierte Ionenquelle wurde installiert

23.07.2021

Eine neue laserbasierte Ionenquelle wurde im Labor der Arbeitsgruppe „Metabolische Interaktionen” installiert. Mit der brandneuen AP-SMALDI-5AF können wir die räumliche Auflösung unser bildgebenden Massenspektrometrie Messungen auf 5 µm verdoppeln. Zusätzlich können wir die Messgeschwindigkeit un...

mehr ...
 

Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen

15.07.2021

Forschende dreier Max-Planck-Institute (MPI), des MPI für medizinische Forschung in Heidelberg, des MPI für Marine Mikrobiologie in Bremen und des MPI für Biophysik in Frankfurt und der Radboud Universität in Nimwegen ist es gelungen, die Struktur des Enzyms zu bestimmen, das einen großen Teil de...

mehr ...
 

3D CHEMHIST Paper Published in PNAS

06.07.2021

Correlative chemical imaging in symbiosis: Our workflow, combining mass spectrometry imaging and microCT in a multimodal 3D atlas of a symbiotic invertebrate is now online in PNAS, Congrats Benedikt!

mehr ...
 

Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen

02.07.2021

An heißen Quellen in der Tiefsee leben Mikroorganismen, die sich von Ethan ernähren. Sie wurden kürzlich von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entdeckt. Jetzt haben die Forschenden aus Bremen zusätzlich einen wichtigen Baustein in der mikrobiellen Verwertung des G...

mehr ...
 

Der Regenwurm in neuem Licht

29.06.2021

Auch wenn sie uns alltäglich erscheinen – Regenwürmer sind etwas ganz Besonderes, denn sie sorgen auf der ganzen Welt für die Gesundheit des Bodens. Von außen wirken sie unscheinbar und einfach. Wie Regenwürmer aber von innen aussehen, von den Organen bis hin zu Mikroben und Parasiten, die diese ...

mehr ...

Glen P. Jackson: CTD-MS for the structural characterization of Oligosaccharides

10.06.2021

Bremen

INVITATION

to the digital Max Planck Institute for Marine Microbiology BREMEN SEMINAR SERIES

Prof. Glen P. Jackson, Ph.D.

Ming Hsieh (Shay) Distinguished Professor of Forensic and Investigative Science

(West Virginia University, Morgantown, WV)

"Charge TRansfer dissociation mass spectrometry (CTD-MS) for the structural characterization of...

mehr ...
 

mass2adduct paper published in Analytical Chemistry

07.06.2021

The mass2adduct paper, which describes a method for identifying adducts in mass-spec imaging data, was recently published. Congrats to the team consisting of Moritz Janda, Brandon KB Seah, Dennis Jakob, Janine Beckmann, Benedikt Geier, and Manuel Liebeke. Find out more at these links:

mehr ...
 

Kleine "Schneeflocken" im Meer haben eine große Wirkung

28.05.2021

In den produktiven Zonen des Meeres gibt es einen ständigen Niederschlag an organischem Material, dem sogenannten ‚Marine Snow‘. Dieser marine Schnee verhält sich wie richtiger Schnee: Große Flocken sind seltener und fallen schnell, kleine Flöckchen kommen sehr oft vor und rieseln langsam. Forsch...

mehr ...

Seminar by Dr. Florent Lassalle

06.05.2021

Bremen

INVITATION

Thursday, May 6, 2021 
at 3:00 p.m. (15:00h)

Dr. Florent Lassalle (Imperial College London, UK)

will give a digital seminar with the title:

"Phylogenetic methods to model the processes of gene flow within microbial populations and reconstruct their evolutionary genetic history"

mehr ...
 

Poster prize at the It Ma(t)Ters conference

14.04.2021

Dennis Jakob presented a poster at the virtual It Ma(t)Ters conference and on his Master's thesis work combining spatial metabolomics with spatial transcriptomics. With this work, Dennis won the prize for best poster voted on by the conference attendees.

mehr ...
 

Erforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee

06.04.2021

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des JPI Oceans-Projektes „MiningImpact“ starten zur einer 6-wöchigen Expedition in die Clarion-Clipperton Bruchzone (CCZ) im Pazifik. Ziel ist die unabhängige wissenschaftliche Umweltuntersuchung parallel zum Test des Prototypen eines Manganknollen-Kollekt...

mehr ...
 

Das Rätsel der Adlermörder

26.03.2021

Im Süden der USA sterben seit den 1990er Jahren Weißkopfseeadler, aber auch andere Vögel sowie Reptilien und Fische, an einer mysteriösen neurodegenerativen Krankheit. Ein Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der University of Georgia, USA, an dem ...

mehr ...
 

Dennis Jakob Master's Thesis Defence

23.03.2021

Bremen

We congratulate Dennis Jakob, who successfully defended his Master's thesis entitled, "Combining MALDI MS imaging and transcriptomics to investigate phenotypic heterogeneity of intracellular symbionts in deep-sea mussels" 

mehr ...
 

Neue Form der Symbiose entdeckt

03.03.2021

Sie werden auch Kraftwerke der Zellen genannt: Die Mitochondrien. Sie kommen in fast allen Zellen mit einem Zellkern vor und versorgen sie mit Energie. Bisher war man davon ausgegangen, dass nur Mitochondrien die Aufgabe des Energielieferanten übernehmen können. Wissenschaftlerinnen und Wissensch...

mehr ...
 

Süße Algenpartikel widerstehen hungrigen Bakterien

19.02.2021

Eher süß als salzig: Mikroalgen im Meer produzieren jede Menge Zucker während der Algenblüten. Diese enormen Mengen an Biomasse werden normalerweise durch marine Bakterien sehr schnell recycelt – ein Abbauprozess, der einen wichtigen Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs ausmacht. Besonders Zuc...

mehr ...
 

VERANSTALTUNGEN AM MPI in BREMEN

07.01.2021

Aufgrund der Covid-19-Pandemie finden zur Zeit keine Veranstaltungen an unserem Institut statt.

Wir freuen uns schon, Euch hoffentlich bald wieder hier begrüßen zu dürfen!

 

mehr ...
 

Neue Telefonnummern

04.12.2020

Aufgrund einer Umstellung unserer Telefonanlage haben wir nun vierstellige Durchwahlen – bitte aktualisiert Eure Kontakte!

mehr ...
 

Zelluläres Kraftwerk recycelt Industrie-Abgase

16.11.2020

Kohlenmonoxid ist ein hochgiftiges Gas. Menschen sterben innerhalb weniger Minuten, wenn sie es einatmen. Trotzdem gibt es Bakterien, die Kohlenmonoxid nicht nur widerstehen können, sie verwenden es sogar zum Atmen und zur Vermehrung. Erkenntnisse darüber, wie diese Bakterien überleben, öffnen ei...

mehr ...
 

Der Neubau ist fertig – Mehr Platz für die marine Mikrobiologie

11.11.2020

Sie sind die wahren Herrscher der Erde: Mikroorganismen. Ohne sie gäbe es keine Luft zum Atmen, keine Erde für Pflanzen, kein sauberes Wasser. Einen sehr großen Anteil daran, dass dieses „System Erde“ funktioniert, haben Mikroben in den Meeren und Ozeanen. Dennoch ist nur wenig über sie bekannt. ...

mehr ...
 

Katharina Kitzinger erhält Reimar-Lüst-Stipendium

07.10.2020

Herzlichen Glückwunsch: Dr. Katharina Kitzinger ist von der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit dem Reimar-Lüst-Stipendium ausgezeichnet worden. Im Rahmen dieses Stipendiums wird die Post-Doktorandin ihre Forschung am marinen Stickstoffkreislauf für weitere zwei Jahre am Max-Planck-Institut für Mar...

mehr ...
 

Wasser am Ende des Tunnels

28.09.2020

Wir Menschen brauchen Sauerstoff zum Atmen – für viele Mikroben ist er dagegen ein tödliches Gift. Darum haben Mikroorganismen Wege entwickelt, Sauerstoffmoleküle unschädlich zu machen. Forschenden aus Bremen, Marburg und Grenoble ist es nun gelungen, einen solchen Mechanismus zu entschlüsseln. S...

mehr ...
 

Petersen-Exzellenzprofessur für unsere Direktorin Nicole Dubilier

16.09.2020

Die Meeresbiologin und Symbioseforscherin Prof. Dr. Nicole Dubilier, Direktorin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen, erhält für ihre wissenschaftlichen Leistungen eine Exzellenz-Professur der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung, die mit 20.000 Euro dotiert ist. Die Preisverle...

mehr ...
 

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen

08.09.2020

Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen. Dabei produzieren die Mikroben Stickstoffmonoxid (NO), das eine zentrale Rolle im globalen Stickstoffkreislauf spielt. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, ...

mehr ...
 

Neuer Schriftzug am Institut

27.07.2020

Schön anzusehen: Matt schimmernde Metall-Buchstaben zieren ab sofort den Eingangsbereich des Instituts. Über der Treppe zum Haupteingang werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Gäste nun von dem Schriftzug „Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie“ empfangen. Das Institut wird so...

mehr ...
 

Rückfragen an:
Back to Top