- Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Zukunftstag am Max-Planck-Institut 2015
23.04.2015
Was früher unter dem Namen Girls´ Day firmierte, heißt heute geschlechterneutral Zukunftstag. Ziel ist es, Schulkindern erste Schritte zur Berufswahl zu ermöglichen und sie erleben zu lassen, wie sich die Arbeitswelt der Erwachsenen anfühlt. Wie jedes Jahr bot das Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie zwanzig Schulkindern die Mögli...
14.03.2011 Algen in der Dunkelheit - Überlebensstrategie entschlüsselt
14.03.2011
In den Weltmeeren wimmelt es von einzelligen Algen, die im Sonnenlicht Photosynthese betreiben. Man weiß schon länger, dass die besonders häufigen Kieselalgen (Diatomeen) auch im dunklen Meeresboden überleben können, wo weder Photosynthese noch Atmung mit Sauerstoff möglich sind. Jetzt berichten ...
28.08.2010 Abbau von Erdöl durch Bakterien - Grundlegende Gesichtspunkte aus mikrobiologischer Sicht
28.08.2010
Anlässlich der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko am 20. April 2010
Eine Ölkatastrophe stellt Beteiligte und Umweltschutz vor große technische und organisatorische Herausforderungen: Austritt und Ausbreitung müssen umgehend eingedämmt werden. Das ausgetretene Öl ist so weit wie möglich zu sammeln – ...
Leben tief unter dem Meeresboden (2003)
01.01.2003
Ein gigantisches unbekanntes Ökosystem
Während einer mikrobiologischen Expedition im Rahmen des internationalen Ocean Drilling Programs (ODP) zu den Küsten Perus fanden Wissenschaftler lebende Einzeller in Millionen Jahre alten Sedimenten.
Ungewöhnliche Symbiose zwischen Bakterien und marinen Würmern entdeckt (2001)
16.05.2001
In einer Symbiose gibt es meist zwei Partner, Wirt und Symbiont, die wechselseitig voneinander profitieren. Bislang glaubte man, dass Symbiosen mit mehr als zwei Partnern für den Wirt nachteilig wären.
Entdeckung einer Symbiose von marinen Bakterien und Archaea (2000)
01.01.2000
Schlüssel zum Rätsel um den Abbau von Methan ohne Sauerstoff
Neue Max-Planck-Nachwuchsgruppe
10.12.2008 Kleine Helfer in der Not - Bakterien entgiften tödliches Meerwasser
18.09.2009 Bremer Meeresforscher erhält den Deutschen Umweltpreis
03.10.2011 Molekularer Mechanismus der anaeroben Ammoniumoxidation gefunden
04.05.2012 Algenblüten in der Nordsee
17.09.2012 Alpine Gletscher beeinflussen den Kohlenstoffkreislauf
07.11.2012 Bremer WissenschaftlerInnen lüften Rätsel um den Methanabbau im Meeresboden
17.01.2013 Zink und die Evolution der Arten
24.01.2013 Workshop wissenschaftliches Tauchen
“Research in Shallow Marine and Fresh Water Systems”
14.02.2013 Veränderungen in der Zentralarktis
24.02.2013 Stickstoff im Ozean
Wissenschaftler entdecken, was den Stickstoffgehalt im Ozean reguliert
18.03.2013 Mikroben im Marianengraben
Eine erstaunlich aktive bakterielle Gemeinschaft lebt am tiefsten Punkt des Meeresbodens
17.04.2013 Das Schicksal der Waelder
29.08.2013 Kalte Quellen am Meeresboden
Bremer Meeresforscher bilanzieren Treibhausgas-Emissionen aus der Tiefsee
10.09.2013 Viren und Algen im Meer
26.09.2013 Leben in der Tiefsee
08.10.2013 Methanquellen der Tiefsee
04.11.2013 Das Stickstoff-Puzzle in den Ozeanen
15.11.2013 Nicole Dubilier ist neue Direktorin am Bremer Max-Planck-Institut
27.01.2014 Rätselhaftes Methan
biogeochemischen Mechanismus im Meeresboden
13.02.2014 Symbiosen im Meer
18.05.2014 European Maritime Day
Der Maritime Tag der Öffentlichkeit am 18. Mai 2014 in Bremen im Rückblick
19.05.2014 Wie kommt der Stickstoff in den Ozean?
Stickstoff ist essentiell für die meisten Organismen, sowohl an Land als auch im Wasser.
07.08.2014 Mikroben und Nitrat
Neue Science-Studie könnte helfen, den Einsatz von Düngemittel effizienter zu gestalten und den Eintrag von Treibhausgasen zu reduzieren
26.07.2014 Massenspektrometrie: Den Molekuelen auf der Spur
Am 24. Juli trafen sich 40 Wissenschaftler aus Norddeutschland auf Einladung des "Bremen Mass Spectrometry Seminar" am Bremer Max-Planck-Institut.
11.11.2014 Mehr Methan aus der Tiefe des Meeres
Schlammvulkane als Quelle des Treibhausgases Methan
11.11.2014 Meer methaan uit de diepzee
Moddervulkaan is bron van broeikasgas methaan
16.12.2014 Planet Wissen: Beitrag über die Meeresforscherin Nicole Dubilier
04.06.2015 Einmal Meeresboden und zurück
04.08.2015 Gefährliche Kost: Regenwürmer schützen sich gegen schädliche Pflanzenstoffe
08.10.2015 Ozeanversauerung
Forscherteam simuliert Versauerung – kein Effekt auf im Meer gelöstes organisches Material
28.10.2015 An einem (DNA-)Strang ziehen
Initiative für eine fächer- und grenzübergreifende Erfassung der Mikroorganismen der Erde
27.11.2015 Medizin aus dem Meer
Anammox-Bakterien entfernen Nährstoffe aus dem Ozean
Sammeln, Forschen, Meer entdecken: My Ocean Sampling Day veröffentlicht erste Ergebnisse
Das Citizen-Science-Projekt MyOSD im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane veröffentlicht ein Jahr nach der bundesweiten Probennahme-Aktion erste Ergebnisse zur Erforschung von Mikroben in heimischen Meeren und Flüssen
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: 98 Prozent der Daten wissenschaftlich ...
Otto-Hahn-Medaille für Rafael Laso Perez
Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit über die Rolle der Archaea beim Abbau von Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen erhält der MPI-Forscher Dr. Rafael Laso Pérez die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft.
Rückblick auf die Forschungsmeile 2019
Am 21. und 22. September konnten kleine und große Besucher auf der Forschungsmeile 2019 ausprobieren, wie Wissenschaftler arbeiten. Wir waren dabei und haben uns sehr über das rege Interesse an unseren Zelten gefreut. Ein großes Dankeschön geht dabei an unsere Helferinnen und Helfer!
31.10.2008 Mikroorganismen bei der Arbeit zugeschaut
17.07.2009 Suedpazifik: Der lebensfeindlichste Platz im ganzen Ozean
Ein internationales Forscherteam aus den USA und Deutschland findet Sauerstoff veratmende Bakterien in kohlenstoffarmen Tiefsee-Sedimenten.
10.08.2011 Ein Wasserstoff-Highway in der Tiefsee
17.04.2012 Giftiger Speiseplan
10.08.2012 Wie viel Stickstoff bindet der Ozean?
20.09.2012 Symbiose zwischen marinen Mikroorganismen
Kleine einzellige Algen und stickstofffixierende Bakterien tauschen Kohlenstoff und Stickstoff in symbiotischer Beziehung aus und helfen so, die Weltmeere zu düngen
16.01.2013 Stromatolithen in einem vulkanischen Gebirgssee
28.01.2013 Wie die Antarktis zum weißen Kontinent wurde
15.02.2013 Auszeichnung für Bremer Meereswissenschaftlerin
21.02.2013 EHEC-Bakterien – gestern und heute
Öffentlicher Vortrag von Professor Helge Karch
am Sonntag, 10. März 2013 um 15:30
im Congress Centrum Bremen
27.03.2013 Archaeen: Vier einzelne Zellen geben Einblick in Mikrobiologie
Aus der DNA von vier einzelnen Zellen gelang es Forschern, den Beitrag der Archaeen am Kohlenstoffkreislauf nachzuweisen.
06.09.2013 Maria S Merian in Bremen
Besuchen Sie das modernste deutsche Forschungsschiff am 21. und 22. September 2013 in Bremen! Eintritt frei
23.09.2013 Mehr als 3000 Besucher beim Open Ship
26.09.2013 Antje Boetius erhaelt Meeres-Oekologie-Preis
21.10.2013 Tiefe Biosphaere
Tiefseesedimente geben Aufschluss über die Dynamik der Tiefen Biosphäre
12.11.2013 Toxische Ozeanbedingungen vor 93,9 Millionen Jahren
05.12.2013 Leibniz Preis für Bremer Meereswissenschaftlerin Nicole Dubilier
Gottfried Wilhelm Leibniz Preis für ihre exzellente Forschung an Symbiosen zwischen Mikroorganismen und marinen Tieren erhalten. Das Preisgeld in Höhe von 2,5 Millionen Euro kann sie bis zu 7 Jahr...
29.01.2014 Bremer Meeresbiologin Antje Boetius neue Vorsitzende im Wissenschaftsrat
14.03.2014 Nicole Dubilier mit Leibniz-Preis ausgezeichnet
19.05.2014 Wissenschaftspreis an Bremer Max-Planck-Forscher
25.06.2014 Taxonomie - Empfehlungen der Leopoldina
26.09.2014 GFBio: Datenservice in der Biologie
13.10.2014 Rat für Informationsinfrastrukturen
Gremium berät bundesweit Politik und Wissenschaft
06.11.2014 Die Grenzen des Lebens erforschen
Exzellenzprofessur der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung für Prof. Dr. Antje Boetius
12.11.2014 Forschungsschiff SONNE in Bremen
18.11.2014 – 19.11.2014
Getreidehafen, Bremen
Besuchen Sie das neue Tiefsee-Forschungsschiff SONNE am 18. und 19. November 2014 in Bremen!
16.12.2014 Mehr als 21 000 Besucher auf der SONNE
17.03.2015 Methanquellen: Oasen in der Tiefsee
29.05.2015 Oasen der Tiefsee
19.06.2015 Ocean Sampling Day am 21. Juni
02.09.2015 Von der Natur lernen
Penicillin und andere sekundäre Metaboliten
01.10.2015 Heisse Quellen der Tiefsee
20.11.2015 Mikrobielle Symbionten und Metaorganismen
Neuer DFG-Sonderforschungsbereich bewilligt.
Nachweis gelungen: Bakterienzellen in der Tiefen Biosphäre sind lebendig!
Leben in der Tiefen Biosphäre
Mit einem großen Arsenal von modernen Analysetechniken hat ein internationales Wissenschaftlerteam aus den USA und Deutschland Bohrkerne aus dem Ostpazifik auf Lebensformen untersucht.
19.09.2006: Leben ohne Mund, Magen und Darm
Propan und Butan als Nahrung für Bakterien im Meeresboden
Imabiotech Award für unsere Pipeline für korrelative Bildgebung
Benedikt Geier, Doktorand in der Abteilung Symbiose am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, erhält den diesjährigen MSI Award für seine innovative Methode zur Visualisierung und Erforschung von Symbiosen.
Ein Tag für Schüler im Zeichen des Ozeans – der erste Bremer Ocean Day
Am 14. Februar 2018 ist es soweit: An der Universität Bremen findet der erste Bremer Ocean Day statt.